PTA-Forum online
Sturzprophylaxe

Training wirkt in jedem Alter

Körperliche Aktivität ist das A und O, um Senioren gangsicherer zu machen. Damit lässt sich alters- und krankheitsbedingten Risikofaktoren entgegenwirken. Ebenso wichtig: ein stolperfallenfreies Umfeld und geeignete Hilfsmittel.
Nicole Schuster
09.04.2021  10:04 Uhr

Kraft aufbauen

Auch die Kraft lässt sich im Alltag trainieren. »Senioren können zum Beispiel den Einkaufsbeutel zu Hause vorm Abstellen mehrmals hoch und runter bewegen«, erzählt die Fachfrau vom DTB. Ein gezieltes Krafttraining sollte mindestens zweimal pro Woche anstehen. Auch hier kann Heier einfache Übungen empfehlen, für die keine besondere Ausrüstung gebraucht wird. »Eine Treppenstufe eignet sich hervorragend, um die Waden zu trainieren. Dafür hüftbreit auf die unterste Stufe stellen und dabei die Fersen in der Luft hängen lassen. Nun die Fersen so weit wie möglich absenken und wieder anheben.« Auch Kniebeugen, die viele ältere Menschen von früher kennen, sind geeignet, bei Bedarf mit Festhalten an einer Stuhllehne.

Grundsätzlich gilt: Alle Übungen stets langsam und über das gesamte Bewegungsausmaß ausführen und aufhören, sobald es in den Gelenken weh tut (die Muskeln dürfen sich ruhig bemerkbar machen). Um Fortschritte zu dokumentieren, etwa mehr Wiederholungen oder einen höheren Schwierigkeitsgrad, ein Trainingstagebuch führen. Eine Vorlage gibt es zum Beispiel in der Broschüre der BZgA.

Damit auch das Herz-Kreislauf-System trainiert wird, sollten ältere Menschen ein an die individuellen körperlichen Fähigkeiten angepasstes Ausdauertraining ergänzen. »Um inaktive Senioren in Bewegung zu bringen, sollten die Ziele zunächst nicht zu hoch gesteckt sein. Täglich rauskommen, eine halbe Stunde spazieren gehen, gerne mit Pausen, ist für den Anfang bereits super«, sagt Heier. In den Spaziergang lassen sich Übungen wie Rotation des Rumpfes, Kniebeugen oder Dehnübungen einbauen. Fortgeschrittene können sich mit Walking, Nordic Walking oder leichtem Joggen aktiv halten.

»Da Trainieren in der Gruppe vielen Menschen mehr Spaß macht, ist die Teilnahme an Vereinsangeboten oder geeigneten Kursen der VHS oder von Fitnessstudios für viele Senioren eine gute Lösung. Ein weiterer Pluspunkt: Dort stehen qualifizierte Übungsleitende zur Verfügung, die die Übungen erklären, die Senioren verbessern und auf deren Bedürfnisse eingehen können«, so Heier. Während eines Corona-Lockdowns ist jedoch jedes Training zu Hause besser als gar kein Training. »Nutzt der Körper Muskeln nicht, baut er sie ab, auch Knochenmasse geht verloren«, weiß die Expertin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa