PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Häufiges Symptom

Trockene Augen in den Wechseljahren

Fast zwei Drittel aller Frauen kämpfen während oder nach den Wechseljahren mit trockenen Augen. Das hat nun eine spanische Studie ergeben und die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) veranlasst, auf den Zusammenhang zwischen Hormonhaushalt und trockenen Augen sowie auf die Therapiemöglichkeiten aufmerksam zu machen.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 13.08.2021  13:42 Uhr
Trockene Augen in den Wechseljahren

In den Wechseljahren geraten die Hormone im weiblichen Körper durcheinander – mit den bekannten Folgen für Fruchtbarkeit, Stoffwechsel, Schlaf und Psyche. Weniger Beachtung wurde dagegen bisher der Tatsache geschenkt, dass die hormonellen Veränderungen auch Auswirkungen auf die Augen haben können.

Dass Geschlechtshormone generell einen großen Einfluss auf die Entstehung von trockenen Augen haben, ist bereits gut untersucht. So ist der DOG zufolge bereits festgestellt worden, dass die Symptome im Rhythmus des Menstruationszyklus mit den an- und absteigenden Östrogenspiegeln schwanken oder durch die Pille verstärkt werden. Während einer Schwangerschaft nehmen die Beschwerden dagegen meist ab.

Während der Wechseljahre ist nach Angaben der DOG vor allem ein Rückgang der Androgene für die Entstehung oder Verschlechterung von trockenen Augenbedeutsam. »Der fehlende Androgeneinfluss lässt die sogenannten Meibomdrüsen – modifizierte Talgdrüsen im Lidrand, die den fettigen Anteil des Tränenfilms produzieren – weniger aktiv werden«, erklärt Professor Elisabeth M. Messmer von der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Der Tränenfilm verdunste daher schneller, was die Symptome des Trockenen Auges und eine schwankende Sehschärfe bei der Arbeit am Bildschirm, beim Lesen oder Autofahren verursache. »Da die Androgene auch für die Produktion des wässrigen Tränenfilms aus der Haupttränendrüse und den kleinen Drüsen in der Bindehaut mitverantwortlich sind, droht mit sinkendem Androgenspiegel zugleich ein Tränenmangel«, so Messmer. Dieses Defizit könne zur Entzündung der Augenoberfläche und zur Schädigung der Hornhaut führen, was die Sehkraft weiter beeinträchtige.

Hormonersatztherapie keine Lösung

»Der zunächst naheliegende Gedanke, dass eine Hormonersatztherapie in den Wechseljahren auch das Trockene Auge lindern könnte, hat sich jedoch nicht bestätigt«, sagt Messmer. Im Gegenteil sei seit der groß angelegten Women’s Health Study mit über 25.000 Teilnehmerinnen im Jahr 2001 bekannt, dass die Einnahme von Hormonen – vor allem von hochdosierten Östrogenen – die Symptome des Trockenen Auges sogar verstärkten.

Seit einigen Jahren versuchten Mediziner, aus diesen Beobachtungen Therapiemaßnahmen abzuleiten. »In mehreren Studien wurde die Wirkung von Augentropfen untersucht, die etwa Östrogen oder Testosteron direkt ins Auge bringen«, so die DOG-Expertin. Erste Ergebnisse seien zwar ermutigend, allerdings würden noch größere kontrollierte Studien benötigt, um den Effekt zu evaluieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa