PTA-Forum online
Tödliche Infektionskrankheit

Tuberkulose – die Gefahren und ein wenig Hoffnung

Tuberkulose ist eine Krankheit der Armen und betrifft die Menschen hier nicht? Noch stimmt das weitestgehend. Sparmaßnahmen im Bereich der weltweiten Gesundheitsversorgung und auch dadurch bedingt zunehmende Resistenzen der Tuberkelbakterien könnten der tödlichen Infektionskrankheit jedoch Vorschub leisten.
Isabel Weinert
29.08.2025  16:00 Uhr

Interferon nachweisen

Um die Erkrankung nachzuweisen, lasse der Hausarzt den sogenannten IGRA-Test in einem Labor durchführen, so Hoelscher. Bei diesem Interferon-Gamma-Release Assay werden T-Lymphozyten aus dem Blut des Patienten mit Antigenen der Tuberkelbakterien stimuliert. Nur wenn das Immunsystem des Menschen bereits Kontakt mit den Erregern hatte, sezernieren die T-Lymphozyten Interferon-γ, das dann nachgewiesen werden kann und spezifisch ist für Tuberkulose.

Derzeit haben zwei IGRA-Tests eine EU-Zulassung. Schon nach einem Tag wissen Arzt und Patient das Ergebnis der Untersuchung. Bei einem positiven Resultat überweist der Hausarzt am besten an einen Infektiologen, denn es gilt jetzt abzuklären, ob es sich um eine latente oder eine aktive Tb handelt; der positive Test allein sagt darüber nichts aus.

Der eindeutigste Nachweis einer aktiven Tuberkuloseerkrankung ist der Nachweis von Mykobakterium im Sputum (Ausgehustetem) entweder durch PCR oder Bakterienkultur. Hoelscher: »Gleichzeitig sollte man die Lunge röntgen, um das Ausmaß der Erkrankung festzustellen. Hier sieht man bei latenter Tb kleine Verkalkungen, das sind die vom Immunsystem eingemauerten Bakterien. Bei einer aktiven Tb hingegen zeigt sich in der Lunge ein typisches Bild mit Granulomen und Nekrosen.«

Bei der latenten Tb gebe es zwar eine Therapie für latente Tb-Infizierte; über deren Sinn im Einzelfall müsse man aber in einer individuellen Risikoabwägung mit dem Infektiologen entscheiden. Anders bei der aktiven Tb – sie muss zwingend und äußerst konsequent behandelt werden. »Denn eine unbehandelte aktive Tb endet in 70 Prozent der Fälle tödlich«, erklärt Hoelscher.

Am Ball bleiben

Bekommen PTA mit, dass ein Patient eine Tb-Therapie erhält, können sie wichtige Hinweise geben: Bei konsequenter Therapie einer aktiven Tb mit nicht resistenten Tuberkelbakterien liegen die Heilungschancen bei über 95 Prozent. Die Standardtherapie dauert ein halbes Jahr. Warum Konsequenz so wichtig ist? Weil jede vergessene oder aus sonstigem Grund ausgelassene Dosis die Tuberkelbakterien wieder erstarken lässt und die Gefahr für Resistenzbildungen erhöht.

Dann breitet sich aus, was Experten weltweit fürchten: die multiresistente oder gar mehrfach multiresistente Tb. Bei der sogenannten MDR-Tb wirken wegen Resistenzen mehrere Tuberkulose-Medikamente nicht mehr, mindestens aber Isoniazid (INH) und Rifampicin (RIF). Noch schwerwiegender wirkt sich die XDR-Tuberkulose aus, eine extensiv medikamentenresistente Tuberkulose. Die Bakterien reagieren hier auf viele Medikamente der ersten und der zweiten Wahl nicht mehr. Die Heilungschancen stehen noch einmal schlechter als bei der MDR-Tb. Hier müssen Mediziner genau ausloten, gegen welche Medikamente Resistenzen vorliegen, bevor sie mit der Therapie beginnen können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa