PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Brustkrebs

Tumorzellen gezielt ausschalten

Selbst bei bisher kaum therapierbaren oder bereits fortgeschrittenen Brustkrebsformen eröffnen zielgerichtete Medikamente neue Behandlungsmöglichkeiten.
AutorKontaktClara Wildenrath
Datum 01.10.2025  16:00 Uhr

Anders als die klassische Chemotherapie richten sich zielgerichtete Therapien spezifisch gegen bestimmte Merkmale der Brustkrebszellen. Gesundes Gewebe schädigen sie kaum. Dadurch sind sie potenziell besser verträglich. Sie können allerdings nur wirken, wenn die Tumorzellen der Patientin die jeweiligen Zielstrukturen aufweisen. Ob das so ist, stellt der Arzt in der Regel anhand einer Gewebeprobe fest. Manchmal sind zusätzlich auch Gentests nötig.

Der wichtigste Angriffspunkt zielgerichteter Medikamente ist der Rezeptor HER2 (manchmal auch HER2/neu genannt) für den humanen epidermalen Wachstumsfaktor. Er findet sich bei etwa 15 bis 20 Prozent aller Brustkrebspatientinnen in großen Mengen auf der Oberfläche der Krebszellen. HER2 erleichtert es dem Tumor, in gesundes Gewebe einzuwachsen und Metastasen zu bilden. Früher verringerte das die Überlebenschance der Betroffenen. Durch die Entwicklung von monoklonalen Antikörpern gegen HER2 hat sich das in den letzten 20 Jahren umgekehrt: Diese Medikamente blockieren den Rezeptor und unterbinden dadurch das Wachstumssignal. Heute sind die Heilungsaussichten bei HER2-positivem Brustkrebs deshalb besser als bei HER2-negativem. 

Besonders effektiv wirken die HER2-Antikörper Trastuzumab (Herceptin® unter anderem) und Pertuzumab (Perjeta®) in Kombination mit einer Chemotherapie. Bei den ersten Infusionen verursachen sie bei manchen Patientinnen allergie- oder grippeartige Nebenwirkungen. Weil die Therapie den Herzmuskel in Mitleidenschaft ziehen kann, sollte die Herzfunktion regelmäßig überwacht werden. Anders als die meisten anderen zielgerichteten Wirkstoffe ist Trastuzumab auch für Brustkrebs im Frühstadium zugelassen.

Bewaffnete Antikörper

HER2 wird darüber hinaus als Eintrittspforte genutzt, um besonders potente Zytostatika gezielt ins Innere von Tumorzellen zu schleusen: Trastuzumab-Emtansin (Kadcyla®) und Trastuzumab-Deruxtecan (Enhertu®) sind feste Konjugate aus dem HER2-Antikörper und einem Chemotherapeutikum. Die »bewaffneten« Antikörper binden an den Rezeptor und gelangen so in die Krebszelle, wo das Zellgift seine Wirkung entfalten kann. Gesunde Zellen bleiben verschont. Sie wirken sehr zielgenau und bekämpfen auch Mammakarzinome mit niedriger oder ultraniedriger HER2-Konzentration, die manchmal fälschlicherweise als HER2-negativ eingeordnet werden.

Die Wirkung der sogenannten Tyrosinkinase-Hemmer setzt ebenfalls an HER2 an. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um Antikörper, sondern um sehr kleine Moleküle (»Small Molecules«), die direkt in die Zelle eindringen können. Dort verhindern sie, dass die wachstumsfördernden Signale von HER2 und anderen Rezeptoren innerhalb der Tumorzelle weitergeleitet werden – die Zelle kann sich also nicht mehr teilen.

Der Tyrosinkinase-Hemmer Neratinib (Nerlynx®) ist für frühen Hormonrezeptor-positiven Brustkrebs nach Trastuzumab-Vorbehandlung zugelassen, Lapatinib (Tyverb®) und Tucatinib (Tukysa®) sind fortgeschrittenen Stadien vorbehalten. Einen ähnlichen, aber von HER2 unabhängigen Signalweg blockiert der Kinaseinhibitor Capivasertib (Truqab®), der seit Juni 2024 in der EU erhältlich ist. Voraussetzung für die Verordnung ist jedoch der Nachweis bestimmter Genmutationen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa