PTA-Forum online
Klar, bestimmt und freundlich 

Umgang mit Nörglern

Nörgler gibt es immer wieder unter der Kundschaft, erst recht in Pandemiezeiten etwa aufgrund längerer Wartezeiten. Das Motto »Klar in der Sache und freundlich zum Menschen« ist eine gute Methode, um in der Offizin ein gutes Verkaufs- und Arbeitsklima zu schaffen.
Britta Odenthal
24.11.2020  09:00 Uhr

Folgende Szene kommt gerade jetzt in Zeiten des SARS-CoV-2-Virus des Öfteren vor: Die Apotheke ist gut besucht, alle Kassenplätze sind besetzt, zudem steht die wartende Kundschaft mit dem gebotenen Abstand vor der Eingangstür. Einige Kunden sind in Eile und je länger sie warten müssen, desto ungeduldiger werden sie. Es fallen die ersten Bemerkungen, warum das heute denn so lange dauert und bei anderen würde Kundenservice noch groß geschrieben.

Wie kann die PTA hier ruhig und souverän bleiben und sich weiterhin auf den gerade zu bedienenden Kunden konzentrieren? Eine der schwierigsten Herausforderungen, wenn wir angegriffen werden oder uns ungerecht behandelt fühlen, ist mit dem Gegenüber auf Augenhöhe zu bleiben, während wir uns abgrenzen. Denn wer dabei ungeübt oder sehr temperamentvoll ist, kann sich leicht im Ton vergreifen.

autoritär auf Augenhöhe angepasst
Stimme wird lauter und tiefer Verbleib in der natürlichen Lautstärke und Tonlage Stimme wird leiser und höher
Hände werden in die Hüfte gelegt, sodass die Ellenbogen nach außen stehen. Man wirkt dadurch größer gerade Haltung, die Füße hüftbreit, die Arme sind locker die Beine stehen eng zusammen, sind überkreuz oder ein Bein ist eingeknickt, sodass keine aufrechte Haltung
Kinn wird vorgestreckt (nonverbal »Was willst du?«) Kopf ist gerade, wie an einem Faden nach oben gezogen und locker Kopf ist zur Seite geneigt. Unterlegenheitsposition, zeigt dem anderen den verletzlichen Hals
starrer Blickkontakt zum Kunden fast wie ein Duell Blickkontakt zum Kunden, wird immer wieder gesucht, wechselt zum Produkt und wieder zurück zum Kunden Blickkontakt wird vermieden, Augen sind eher niedergeschlagen und auf etwas vor sich gerichtet, sodass der Kopf meist geneigt ist.
Stimme und Körpersprache entscheiden darüber, ob ein Austausch auf Augenhöhe stattfindet.

Eine souveräne Körperhaltung hat, wer wie im obigen Kasten beschrieben die Füße hüftbreit nebeneinanderstellt, die Schulter aufrecht, aber gleichzeitig locker hält. Erstaunlich: Auch wer zumindest einen Unterarm parallel zum Boden hält, wirkt souverän. Dazu kann man etwa die Hände ineinanderlegen, ungefähr über dem Bauchnabel. Man kann auch mit der linken Hand locker den rechten Daumen umfassen, so ergibt es sich automatisch, dass die Finger der rechten Hand über denen der linken Hand liegen. Beide Unterarme sind auf diese Weise parallel zum Boden gerichtet. Und in der Tat: Nachrichtensprecher und Moderatoren nutzen die souveräne Wirkung dieser Haltung. Nachrichtensprecher haben die Hände aufgrund dieser Wirkung auf einem Tisch liegen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Coronaviren

Mehr von Avoxa