PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Bettwanzen

Unerwünschte Souvenirs 

Immer häufiger machen sich in heimischen Schlafzimmern Bettwanzen breit. PTA-Forum erklärt, wie die Bisse behandeln werden und wie man sich vor dem Ungeziefer am besten schützt.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 30.11.2023  13:00 Uhr

Gepäck untersuchen

Wünschenswert ist es, mit den Parasiten gar nicht erst auf Tuchfühlung gehen zu müssen. Daher untersuchen Urlauber ihre Unterkunft am besten zunächst gründlich auf Bettwanzen und schauen im Schlafzimmer auch unter die Matratze. Das Gepäck sollte voraussichtshalber nicht aufs Bett gelegt werden. Ein geeigneter Ort für den Koffer ist ein Tisch mit Metallfüßen. Auf diesen können Bettwanzen nicht so ohne Weiteres klettern. Das Ungeziefer fühlt sich besonders vom Geruch schmutziger Wäsche angezogen. Getragene Kleidung wird daher nicht achtlos auf den Boden geworfen, sondern ist am besten geschützt in einem dicht verschlossenen Plastikbeutel aufgehoben. Wer sich nachts noch sicherer fühlen möchte, nimmt ein Speziallaken mit. Imprägnierte Bettlaken weisen die Wanzen ab, auf sehr glatten finden sie keinen Halt.

Zurück zu Hause empfiehlt es sich, zunächst das Gepäck zu untersuchen. Wer auf Nummer Sicher gehen will, packt seine Wäsche noch im Urlaubsland in einen Plastikbeutel und schüttet ihn nach Rückkehrer daheim in der Dusche aus. Wenn Tierchen aus der Wäsche herauskrabbeln, können sie gleich weggespült werden. Der ausgepackte Koffer kann mit einem Staubsauger ausgesaugt und der Staubsaugerbeutel in einem festverschlossenen Plastiksack entsorgt werden. Alle Kleidung, die mitgenommen wurde, wird bei mindestens 60 Grad gewaschen. Was nicht so heiß oder gar nicht gewaschen werden darf, lässt sich möglicherweise einfrieren. Auch heißer Wasserdampf tötet die Parasiten und ihre Eier ab.

Hilfe holen

Da für Bettwanzen keine Meldepflicht besteht, gibt es keine genauen Zahlen, wie viele Haushalte in Deutschland betroffen sind. Vermutlich verheimlichen viele Menschen auch einen Befall, da sie befürchten, als unsauber zu gelten. Das ist allerdings keine gute Idee. Die Situation gerät rasch außer Kontrolle, da sich die Tierchen schnell vermehren können. Ein einziges Weibchen legt je nach Alter ein bis zwölf Eier pro Tag. Die Population wächst so exponentiell. Schämen muss sich wegen einem Befall niemand, da Bettwanzen kein Zeichen mangelnder Hygiene sind. Sie können selbst im reinlichsten Haushalt über Gegenstände wie Kleidung oder gebraucht gekaufte Möbel eingeschleppt werden.

Wer die Plage im Haus hat, ruft am besten schnell Fachleute zu Hilfe. Insektenbekämpfer können die Wohnung mit entsprechend ausgebildeten Spürhunden absuchen. Ihnen stehen zudem spezielle chemische Schädlingsbekämpfungsmittel zur Verfügung und sie haben die Möglichkeit, empfindliche Gegenstände wie elektrische Geräte zu begasen, um sie von dem Ungeziefer zu befreien. Das Apothekenteam rät davon ab, die Plage selbst in den Griff bekommen zu wollen. Bettwanzen sind gegen viele freiverkäufliche Mittel resistent. Zudem besteht die Gefahr, dass Insektizide bei falscher Anwendung der eigenen Gesundheit schaden. Auch mit professioneller Hilfe braucht es einen langen Atem. Es kann Wochen bis Monate dauern, bis Menschen ihr Zuhause wieder ganz für sich allein haben. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa