PTA-Forum online
PTA-Influencerin auf der Expopharm

»Unser Beruf ist superspannend«

Sie ist eine der beliebtesten Influencerinnen im Apothekenbereich und dieses Jahr auf der Expopharm unterwegs: Die Berlinerin Simone Metzler hat als Simi_PTA auf Instagram mehr als 40.000 Follower. Hier erklärt sie, was sie antreibt und warum es sich lohnt, auf Social Media aktiv zu sein.
Katrin Faßnacht-Lee
16.09.2024  12:00 Uhr

Austausch auf der Expopharm

Die Expopharm ist so modern geworden. Es gibt so viel zu sehen und auszuprobieren – auch ganz speziell für PTA und PKA. Das PTAhome ist ein Ort für Rückzug und Austausch und man merkt, dass man eine ganz eigene Abteilung erhalten hat. Auf der Expopharm spüre ich auch die Wertschätzung für unser Berufsbild, das ist wirklich einmalig. Und sonst: Die Messe ist toll für Austausch, um neue Produkte kennenzulernen und um sich ganz unkompliziert fortzubilden. Man schnappt überall etwas auf, man bekommt Goodies und kann viel besser in die Beratung gehen, wenn man die Produkte mal »in der Hand« hatte. Es ist der beste Ort, um dazuzulernen. Nicht wie in einer Schulklasse, wo man einfach zuhören muss. Man kann sein eigenes Programm zusammenstellen. Und am Abend kommt noch ein Highlight: Die P²-Celebration war schon letztes Jahr der absolute Knaller und wird sicher nochmal getoppt. Der Zusammenhalt ist wunderschön, das kann man gar nicht beschreiben.

Ganz sicher seht ihr mich öfter beim PTAhome in Halle B6. Aber ich bin selbstverständlich auch auf der Messe unterwegs und will mich mit ganz vielen von euch unterhalten. Kleiner Spoiler: Es gibt mit mir auch das ein oder andere zu gewinnen.

Für die Zukunft der Apotheke ist Social Media als Werbeplattform meines Erachtens total wichtig. Das bringt etwas für die Apotheke vor Ort als Imagegewinn, aber auch für den einzelnen Betrieb durch die Werbung, Kundenbindung oder um Auszubildende zu finden. Bei den jungen Leuten muss sich rumsprechen, dass wir nicht nur Rezepte einlösen, sondern einen superspannenden Beruf haben. Nur so können wir sie erreichen. Und das Argument »Dafür haben wir keine Zeit« lasse ich nicht gelten. Mit einem ordentlichen Plan braucht man nicht mehr als zwei Stunden in der Woche für den Content. Ich lasse oft einfach die Kamera mitlaufen und dann ist das mit etwas Übung schnell zusammengeschnitten. Ein Handy reicht erstmal. Und jemand, der Lust hat, sich zu kümmern. Dann einfach loslegen: Wo ist unsere Apotheke, wie findet man uns, wer ist im Team? Was macht unsere Apotheke besonders? Traut euch!

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Expopharm

Mehr von Avoxa