PTA-Forum online
Altersforschung

Unsterblichkeit ist Fantasy

Wie wird man sehr alt und bleibt dabei gesund? Ein Vorbild könnten die Bewohner von Sardinien, Okinawa und der kalifornischen Stadt Loma Linda sein. Unsterblich wird man aber selbst mit dem gesündesten Lebensstil nicht.
dpa
18.08.2023  13:00 Uhr

Chronologisch ≠ biologisch 

Altersforscher unterscheiden das chronologische Alter und das biologische Alter. Das chronologische Alter entspricht dem Lebensalter nach Kalenderjahren. Aber der Körper kann biologisch ein anderes Alter haben. »Da hat sich in den letzten zehn Jahren sehr viel getan, weil sogenannte biologische Uhren entwickelt worden sind.« »Aging clocks« heißen sie auf Englisch: Uhren, die das Alter essen. »Also: Ich kann 40 Jahre alt sein, aber noch jung sein wie ein 34-Jähriger – oder aber auch schon 44.«

Die Uhren basieren auf Messungen von Veränderungen der DNA, des menschlichen Erbguts. »Das wird heute auch schon kommerziell angeboten«, sagt Langer. »Da geht man dann hin und lässt sein biologisches Alter messen. Doch so beeindruckend das auch ist: Was es für die Lebenserwartung bedeutet, ist eine ganz andere Frage. Wenn ich 40 bin, und die Untersuchung ergibt, dass mein biologisches Alter 44 ist, heißt das nicht automatisch, dass ich vier Jahre früher sterbe. Das sind eben alles nur statistische Daten.«

Die Bestimmung des biologischen Alters kann in Langers Augen sinnvoll sein, um gefährdete Gruppen einzugrenzen. »Wenn ich weiß, dass jemand biologisch schon in einem fortgeschrittenen Alter ist, kann man den Betreffenden unter Umständen medizinisch besser betreuen.«

Insgesamt ist die Lebenserwartung in Deutschland jahrzehntelang stark gestiegen – bis zur Corona-Pandemie. Seitdem hat sie sich aufgrund der erhöhten Sterblichkeit erstmals wieder verringert, um etwa drei Monate. Langer geht davon aus, dass sie demnächst wieder steigen wird. »Aber auch nicht ins Unendliche.« Dass es irgendwann gelingen könnte, dem Menschen Unsterblichkeit zu sichern, glaubt er nicht: »Der menschliche Körper ist nicht darauf angelegt, immer weiter zu existieren.« Bestrebungen in diese Richtung erinnern ihn an den Kinofilm »Highlander«, in dem sich Unsterbliche im schottischen Hochland bekämpfen. »Spannend – aber eben Fantasy.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa