PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Risiken vermeiden

Unterspritzung mit Dermalfillern

Falten glätten, der Haut mehr Spannung und Fülle verleihen – Unterspritzungen mit Dermalfillern werden immer beliebter. Wie sich Risiken vermeiden lassen und was nach dem Eingriff zu beachten ist.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 07.05.2024  08:30 Uhr

Krähenfüße, Knitterfältchen, tiefe Nasolabialfalten oder Narben – viele Menschen fühlen sich in ihrer Haut nicht mehr wohl, wenn die Zeichen der Zeit sichtbar werden oder etwa eine Akne ihre Spuren hinterlässt. Die ästhetische Dermatologie bietet hier zahlreiche Hilfsmittel, wobei Dermalfiller eine wesentliche Rolle spielen. Die Unterspritzung mit den Gewebefüllern – auch einfach Filler genannt – ermöglicht es, ohne operativen Eingriff das Hautbild auszugleichen. Im Gegensatz zu Botox, das seine glättende Wirkung erzielt, indem es die Acetylcholin-Ausschüttung hemmt und so die Muskulatur lähmt, sind Filler Substanzen, die das Gewebe polstern und ihm so mehr Volumen und der darüber liegenden Haut mehr Spannung verleihen.

»Hyaluronsäure hat unter den Fillern den höchsten Stellenwert, da es sehr sicher und schon seit vielen Jahren etabliert ist«, sagt Dr. Lars Kretzschmar, Dermatologe aus Bielefeld und Referent der Deutschen Gesellschaft für ästhetische Botulinum- und Fillertherapie (DGBT). In den letzten Jahren haben sich weitere Filler auf dem Markt behauptet, die Fülle geben, indem sie die Bindegewebszellen stimulieren, vermehrt Kollagen zu bilden. Zu diesen Kollagenstimulatoren zählen Polymilchsäure, Calcium-Hydroxilapatit, Polycaprolacton oder Polynukleotide. Letztere werden aus Lachs gewonnen, während die anderen genannten Substanzen wie auch Hyaluronsäure aus synthetischer Produktion stammen.

Enormer Wasserspeicher

Hyaluronsäure (kurz Hyaluron) ist ein Polysaccharid mit einem enormen Wasserbindungsvermögen, das natürlicherweise von Fibroblasten der Haut hergestellt wird. Die Substanz bindet das 1000- bis 10.000-Fache ihres Eigengewichts an Wasser, sodass 1 g Hyaluron 3 bis 5 l Wasser speichern kann. In einer Spritze für ästhetische Eingriffe sind 12 bis 28 mg Hyaluron enthalten. In die Haut eingebracht, macht die gelartige Substanz das Gesicht an dieser Stelle dicker, sodass die Haut gespannt wird, erläutert Kretzschmar. Während Hyaluronsäure vor allem zum Einsatz kommt, um größere Falten zu glätten und dem Gesicht an den gewünschten Stellen mehr Fülle zu verleihen, nutzt man Kollagenstimulatoren, um kleine, oberflächige Knitterfältchen zu glätten, etwa im Bereich des Dekolletés oder der Wange. Eine große Nasolabialfalte von der Nase bis zur Lippe wird dagegen in der Regel mit Hyaluronsäure unterspritzt. »Da Hyaluronsäure Volumen aufbaut, lässt sich das Gesicht damit zudem gut formen, etwa im Bereich des Jochbeins«, so der Dermatologe.

Der Körper baut Hyaluronsäure kontinuierlich innerhalb von 24 bis 72 Stunden auf- und wieder ab. Damit injiziertes Hyaluron länger erhalten bleibt, stabilisieren Hersteller das Molekül, indem sie die Zuckermoleküle verketten. Je nach Zweck der Anwendung wird mehr oder weniger stark vernetztes Hyaluron genutzt, also festere oder flüssigere Präparate. Auch diese Formen der stabilisierten Hyaluronsäure baut der Körper ab, jedoch geschieht das sehr viel langsamer. Die Wirkung hält so je nach Art der Hyaluronsäure ein halbes Jahr bis zwei Jahre an. Kollagen-Stimulatoren kommen eher dort zum Einsatz, wo das Gewebe nicht dicker, sondern die Haut insgesamt straffer werden soll. Zwar trägt die Kollagenbildung ebenfalls zur Füllung bei, jedoch weniger schnell.

Der Vorteil von Hyaluronsäure sei, dass sie dort, wo sie eingesetzt wird, direkt ankommt, erläutert Kretzschmar. Bei Kollagenstimulatoren sei dagegen nicht sicher, wie stark sie die Kollagenproduktion im Einzelfall anregen. Gute Erfolge würden vor allem bei jüngeren Personen erzielt. Etwas mehr Geduld als bei Hyaluron ist jedoch gefragt: Bis der Effekt sichtbar wird, dauert es im Allgemeinen sechs bis acht, manchmal auch zwölf Wochen. Kollagen-Stimulatoren wirken ebenfalls bis zu zwei Jahre. Um die Kollagenproduktion aufrechtzuerhalten, gilt es jedoch, die Zellen immer wieder neu zu stimulieren. Zu Beginn sind dafür häufigere Injektionen erforderlich. Je nach Präparat erfolgen die ersten beiden Behandlungen im Abstand von drei Monaten, um die Kollagenproduktion in Gang zu bringen, die weiteren dann alle ein bis zwei Jahre.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa