PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Geblähter Bauch

Ursache meist die Ernährung

Im Darm des Menschen entstehen beim Verdauungsprozess natürlicherweise Gase. Das kann ­Beschwerden verursachen, gegen die verschiedene Medikamente für die Selbst­medikation helfen. Zusammen mit einer Änderung der Ernährungsweise und mehr Bewegung lässt sich das Problem oft lösen. Bei sehr starken Blähungen ist eine ärztliche Abklärung der möglichen Ursache empfehlenswert.
AutorKontaktAnnette Immel-Sehr
Datum 12.02.2019  15:48 Uhr

Vielen Menschen ist es unangenehm, in der Apotheke offen über Blähungen zu sprechen. Stattdessen ist dann oft von »Verdauungsproblemen« die Rede. Im Beratungsgespräch kommen PTA und Apotheker jedoch meist schnell dahinter, was die Kunden im wahrsten Sinne des Wortes wirklich drückt. Denn wenn im Darm übermäßig große Gasmengen entstehen, so drücken diese auf die Darmwand und lösen eine Schmerzempfindung aus. Der Bauch ist vorgewölbt und fühlt sich gespannt an. Auch rumorende Darmgeräusche und ein starkes Kollern im Leib sind charakteristisch.

Betroffene klagen oft über ein Völlegefühl und »aufgebläht sein«. Bei starker Ausprägung können sich kolikartige Schmerzen entwickeln. In seltenen Fällen äußern sich Blähungen auch in Herz- und Atembeklemmungen, dem Roemheld-Syndrom.

Mediziner verwenden zwei Fachbegriffe, um Blähungen näher zu präzisieren: Meteorismus und Flatulenz. Von Meteorismus sprechen sie, wenn große ­Gasmengen den Unterleib aufblähen. »Flatulenz« beschreibt den starken ­Abgang von übermäßig produzierten Darmgasen.

Gärprozesse durch Bakterien

Dass sich im Darm Gase bilden, ist ganz natürlich. Vor allem die Darmbakterien lassen Gase entstehen, wenn sie Nahrungsbestandteile verwerten. Dabei handelt es sich um Kohlendioxid, Methan und andere. Auch Stickstoff aus verschluckter Luft stellt einen Teil der Darmgase. Der Großteil der Gase wird durch die Darmschleimhaut in das Blut aufgenommen und dann über die Lunge abgeatmet. Eine kleine Menge entweicht unauffällig vor oder während des Stuhlgangs. Aus manchen Speisen, zum Beispiel Zwiebeln und Lauch, setzen die Darmbakterien Schwefelverbindungen und Indole frei, die übel riechen.

Die Menge der gebildeten Gase hängt wesentlich von der Zusammensetzung der Nahrung ab. Die Gasbildung steigt beispielsweise nach dem Verzehr blähender Speisen wie Kohl, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten. Diese Lebensmittel enthalten relativ große Mengen an Ballaststoffen, welche im Dünndarm des Menschen nicht verdaut werden können. Die Ballaststoffe gelangen in den Dickdarm und dienen dort bestimmten Darmbakterien als Nahrung. Ebenso kann eine überhöhte Zufuhr von Zuckern über einen verstärkten mikrobiellen Abbau eine Gärungsdyspepsie verursachen. Große Mengen kohlensäurehaltiger Getränke, wie Sprudelwasser oder Bier, können die Menge an Darmgasen zudem spürbar erhöhen. Häufige weitere Ursachen sind in der Tabelle zusammengestellt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa