PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schutz oder Schaden?

Vegane Ernährung bei Krebs

Kein Fleisch, keine Eier, keine Milchprodukte und auch kein Honig: Immer mehr Menschen ernähren sich vegan, verzichten also vollständig auf tierische Produkte. Mit der Frage, ob eine solche Ernährungsweise auch oder gerade bei einer Krebserkrankung empfehlenswert ist, hat sich das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) befasst.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 27.04.2023  14:30 Uhr
Mangelernährung bei Krebs verhindern

Mangelernährung bei Krebs verhindern

Vor allem bei Krebs ist es dem DKFZ zufolge wichtig, einem Nährstoffmangel vorzubeugen und den Bedarf an durch vegane Ernährung kritischen Nährstoffen aus anderen Quellen zu decken. Viele Krebserkrankte verlören durch die Erkrankung selbst oder durch die Behandlung an Gewicht. Einer Mangelernährung bei Krebs müsse jedoch unbedingt vorgebeugt werden: »Bei stark untergewichtigen oder mangelernährten Patientinnen und Patienten sind manche Therapien schwierig oder manchmal sogar nicht möglich.« 

Das DKFZ empfiehlt zudem, bei veganen Lebensmittel einen genauen Blick auf die Inhaltsstoffe zu werfen und stellt vor allem drei Produktgruppen, die häufig Bestandteil einer veganen Ernährung sind, in den Fokus:

  • Milchersatzprodukte
    Pflanzenbasierte Milchalternativen wie Hafer-, Kokos- oder Mandelmilch haben eine andere Nährstoffzusammensetzung als Milch. Kuhmilch enthält zum Beispiel viel Calcium, Ersatzprodukte jedoch nicht unbedingt. Um den Nährstoffgehalt abzuschätzen und ihre Ernährung anpassen zu können, sollte bei Ersatzprodukten daher auf die Inhaltsstoffe geachtet werden.

  • Sojaprodukte
    Bei Sojaprodukten stellt sich in erster Linie die Frage, ob Brustkrebspatienten diese wegen der östrogenähnlichen Wirkungen der in Soja enthaltenen Sojaisoflavone meiden sollten. Die Datenlage hierzu ist uneinheitlich. So wurden bei Zelllinien und Tierversuchen sowohl krebsfördernde wie auch krebshemmende Effekte von Sojaisoflavonen beschrieben.

    Nach derzeitigem Wissensstand gelten ein bis zwei Portionen sojahaltiger Nahrungsmittel pro Tag als unbedenklich – auch für Brustkrebspatienten oder Brustkrebsüberlebende. 1 Portion entspricht zum Beispiel einem Becher Sojamilch (250 ml) oder etwa 85 bis 100 g Tofu.

  • Nahrungsergänzungsmittel
    Eine Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sollte stets mit dem behandelnden Arzt besprochen werden. Manche Mittel können die Wirkung von Krebsmedikamenten beeinflussen.

Vegane Ernährung bei Krebs immer eine Einzelfallentscheidung

Das Fazit der DKFZ zu veganer Ernährung bei Krebs fällt insgesamt differenziert aus: Grundsätzlich sei vegane Ernährung bei Krebs möglich, könne jedoch einen Mehraufwand bedeuten, um die notwendige Ausgewogenheit zu erreichen. Dazu müsse die Nährstoffversorgung regelmäßig von einem Arzt kontrolliert werden, um einen möglichen Mangel frühzeitig zu erkennen. Je nach Krankheitssituation könne von einer vollständig veganen Ernährung jedoch auch abgeraten werden. 

Ob und welche speziellen Ernährungsweisen bei einer Krebserkrankung förderlich oder geeignet sind, hängt laut DKFZ immer von der individuellen Situation ab. »Eine gute Ernährung kann die Lebensqualität erhöhen und Patienten helfen, eine Krebserkrankung besser zu überstehen.« Pauschal ließen sich Aussagen zur »richtigen« Ernährung bei Krebs jedoch nicht treffen.  Besonders wichtig ist der DKFZ der Hinweis, dass es nicht möglich ist, Krebs durch eine spezielle Ernährung oder besondere »Krebsdiäten« zu heilen. Von Diätformen oder Ernährungskonzepten, die solche Versprechungen machen, sei dringend abzuraten.

Potenziell kritischer Nährstoff Pflanzliche Nährstofflieferanten
Protein Hülsenfrüchte, Nüsse, Getreide (Vollkorn), Ölsamen, Kartoffeln - gezielt kombiniert (z. B. Getreide + Hülsenfrüchte, Sojaprodukte und/oder Ölsamen)
langkettige Omega-3-Fettsäuren mit Mikroalgenölen angereicherte Lebensmittel
Vitamin D einige Speisepilze (z. B. Champignons und Pfifferlinge), mit Vitamin D angereicherte Lebensmittel wie z. B. Margarine
Riboflavin Ölsamen, Nüsse, Hülsenfrüchte, verschiedene Gemüsearten (z. B. Brokkoli, Grünkohl) und Vollkorngetreide
Calcium Gemüse (z. B. Brokkoli, Grünkohl, Rucola), Nüsse, Hülsenfrüchte, Fleischersatz aus Soja (»texturiertes Sojaprotein«), Tofu, Mineralwasser (calciumreich, > 150 mg Calcium pro Liter), mit Calcium angereicherte Lebensmittel wie z. B. Milchersatzprodukte
Eisen Hülsenfrüchte, Ölsamen, Nüsse, Vollkorngetreide und verschiedene Gemüsearten (z. B. Spinat, Schwarzwurzeln), Beerenobst
Jod jodiertes und fluoridiertes Speisesalz sowie damit hergestellte Lebensmittel, mit Meeresalgen versetztes Meersalz mit definiertem Jodgehalt oder gelegentlich Verzehr von Meeresalgen mit moderatem Jodgehalt, wie z. B. Nori
Zink Vollkorn, Hülsenfrüchte, Ölsamen, Nüsse
Selen Kohl- (z. B. Brokkoli, Weißkohl), Zwiebelgemüse (z. B. Knoblauch, Zwiebeln), Pilze, Spargel, Hülsenfrüchte, Paranüsse
Potenziell kritische Nährstoffe bei veganer Ernährung und pflanzliche Nährstofflieferanten, Quelle: DGE
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa