PTA-Forum online
Schonen und schlafen

Verhalten bei Gehirnerschütterung

Um die 270.000 Menschen werden in Deutschland jährlich im Krankenhaus wegen eines Schädel-Hirn-Traumas (SHT) behandelt. Bei den meisten von ihnen ist die Symptomatik leicht, es handelt sich um eine Gehirnerschütterung. Die Therapie besteht vor allem aus Ruhe und Erholung.
Barbara Erbe
14.12.2023  08:30 Uhr
Verhalten bei Gehirnerschütterung

Ein Sturz vom Fahrrad, ein harter Aufprall beim Sport oder auch einfach ein unglücklicher Ausrutscher beim Treppensteigen: Leichter als gedacht bekommt der Kopf einen Schlag ab, der so heftig ist, dass das Gehirn vorübergehend nicht mehr richtig funktioniert. Was der Volksmund Gehirnerschütterung nennt, bezeichnen Fachleute als leichtes Schädel-Hirn-Trauma. Das Gehirn kann dabei – anders als bei Platzwunden oder gar Schädelbrüchen – betroffen sein, ohne dass Haut oder Schädelknochen verletzt sind.

Normalerweise ist das Gehirn im Inneren des Schädels gut geschützt, denn es lagert in der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit, dem Liquor. Schlägt der Kopf aber mit großer Geschwindigkeit auf einen harten Gegenstand, kann das Hirn schwappend an den Schädelknochen stoßen. Derlei Schädel-Hirn-Verletzungen zählen nach Informationen des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte zu den häufigsten Gründen für Behinderungen und Todesfälle im Kindes- und Jugendalter. Aber auch ältere Menschen sind überdurchschnittlich häufig betroffen, da sie leichter stürzen.

Nach Informationen der Concussion-Klinik des LMU-Klinikums München werden in Deutschland Jahr für Jahr mehr als 270.000 Personen wegen eines Schädel-Hirn-Traumas in einem Krankenhaus stationär behandelt – die Mehrheit von ihnen aufgrund eines leichten SHT, zu dem auch die Gehirnerschütterung zählt. Dazu kommen all diejenigen, die nur ambulant, beispielsweise beim Hausarzt, behandelt werden oder gar keine medizinische Versorgung in Anspruch nehmen – Fachleute gehen von einer hohen Dunkelziffer aus.

Kopfschmerzen, Schwindel, Erbrechen

Wer eine Gehirnerschütterung hat, fühlt sich meist benommen und hat Kopfschmerzen, häufig kommen Schwindel sowie Übelkeit und Erbrechen hinzu. Manchmal fehlt Betroffenen auch die Erinnerung an das, was kurz vor oder nach dem Unfall passiert ist. Auch Gereiztheit und Ängstlichkeit sowie Probleme beim Ein- oder Durchschlafen können Folgen sein. »Obwohl eine Gehirnerschütterung eine ernst zu nehmende Verletzung ist, wird sie im Alltag, in der Schule oder beim Sport oftmals zu spät erkannt oder verharmlost«, sagt Dr. Susanne Schaefer, Geschäftsführerin der ZNS-Stiftung, im Gespräch mit PTA-Forum. Dabei sei es äußerst wichtig, sich bei einer Kopfverletzung (not)ärztlich untersuchen zu lassen.

Die Ärztin oder der Arzt prüft dann den allgemeinen körperlichen und geistigen Zustand, beispielsweise Gleichgewicht und Gangsicherheit, Pupillenfunktion, Reflexe von Armen und Beinen, Orientierung und Koordination sowie Sprache. Mit bildgebenden Verfahren wie einer Computertomografie lässt sich eine Gehirnerschütterung nicht feststellen. Sie kommen nur zum Einsatz, wenn eine schwere Hirnverletzung wie eine Hirnblutung ausgeschlossen werden soll, wenn die Beschwerden besonders stark sind oder wenn ein höheres Risiko für Komplikationen besteht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa