PTA-Forum online
Schonen und schlafen

Verhalten bei Gehirnerschütterung

Um die 270.000 Menschen werden in Deutschland jährlich im Krankenhaus wegen eines Schädel-Hirn-Traumas (SHT) behandelt. Bei den meisten von ihnen ist die Symptomatik leicht, es handelt sich um eine Gehirnerschütterung. Die Therapie besteht vor allem aus Ruhe und Erholung.
Barbara Erbe
14.12.2023  08:30 Uhr

Drei Schweregrade

Die Schwere eines SHT wird mittels der sogenannten Glasgow-Coma-Skala (GCS) gemessen. Demnach werden nach dem Vorfall, der zu der Verletzung geführt hat, drei wesentliche Kriterien überprüft: das Augenöffnen, die Reaktion auf Schmerzreize sowie sprachliche Äußerungen des Unfallopfers. Je nach Ergebnis werde die Schwere des Schädel-Hirn-Traumas in drei Kategorien eingeteilt, erläutert der Vorsitzende des Berufsverbands Deutscher Neurologen (BDN), Dr. Uwe Meier. Im Fall eines leichten SHT mit einer möglichen Bewusstlosigkeit von höchstens fünf Minuten bilden sich die Symptome innerhalb weniger Tage zurück und es sind keine Spätfolgen zu erwarten. »Da sich aber auch bei einem zunächst harmlos aussehenden Schädel-Hirn-Trauma Komplikationen ergeben können, muss der Patient unter Umständen im Krankenhaus oder zu Hause weiter beobachtet werden«, so Meier.

Dauert die Bewusstlosigkeit zwischen 5 und 30 Minuten und bilden sich die Symptome nicht innerhalb eines Monats zurück, spricht man von einem mittelschweren Schädel-Hirn-Trauma. »Spätfolgen sind unwahrscheinlich, aber auch hier sollte der Patient in der ersten Zeit nach dem Unfall weiter beobachtet werden, um mögliche Komplikationen zu vermeiden«, erklärt Meier. Von einem schweren Schädel-Hirn-Trauma sprechen Mediziner, wenn die Bewusstlosigkeit länger als 30 Minuten andauert und langfristige Schäden im Gehirn zurückbleiben. »Rund 80 Prozent der in eine Klinik überwiesenen SHT-Patienten haben ein leichtgradiges SHT, das ohne weitere Folgen bleibt. Weitere 10 Prozent sind mittelschwer betroffen und weitere 10 Prozent schwer«, berichtet Meier.

Ruhe und Erholung

Nach einem leichten SHT reichen Betroffenen meist einige Tage körperliche und geistige Ruhe, um sich zu erholen. Bis zu drei Tage nach der Verletzung sollten sie sich schonen und ausreichend schlafen. Eine vollständige Bettruhe ist nicht nötig – aber es ist wichtig, körperliche und geistige Anstrengungen zu vermeiden. Dazu gehört auch, möglichst auf Handy, Computer und Fernsehen zu verzichten. Nach dieser Ruhephase können körperliche und geistige Aktivitäten nach und nach gesteigert werden. Dabei ist es wichtig, auf den Körper zu hören: Treten Beschwerden auf oder werden diese stärker, sind Pausen nötig. Als Sport eignet sich anfangs leichtes Training wie Gehen oder langsames Radfahren. Anschließend kommen Übungen infrage, bei denen der Kopf nur wenig bewegt wird. Fachleute empfehlen, mit Kontaktsportarten wie Fußball oder Kampfsport zu warten, bis sämtliche Symptome vollständig verschwunden sind.

Gegen akute Beschwerden wie Kopfschmerzen und Übelkeit können vorübergehend Schmerzmittel wie Paracetamol helfen; gegen Übelkeit und Erbrechen kann der Arzt ein Antiemetikum verschreiben. Ansonsten gilt: ausruhen und vor allem bei Konzentrationsproblemen regelmäßige Pausen machen. Belastende Aktivitäten wie lange am Computer sitzen oder laute Musik hören sollte man vermeiden oder möglichst verringern. Um Stress besser zu bewältigen, greifen einige Menschen mit Erfolg zu Entspannungstechniken wie Meditation. Anhaltende Beschwerden wie Schwindel oder Kopf- und Nackenschmerzen lassen sich in vielen Fällen mit physiotherapeutischen Übungen, leichtem Ausdauertraining, Bewegungs- und Gleichgewichtsübungen behandeln. Bei Problemen wie Ängsten, Reizbarkeit oder Antriebslosigkeit sind Behandlungen wie eine kognitive Verhaltenstherapie eine Möglichkeit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa