PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Gestörter Schlaf

Verhaltenstherapie zeigt gute Ergebnisse

Bei Erkrankungen, die eine erhebliche psychische Komponente haben, hat die Psychotherapie aufgrund ihrer hohen Erfolgsquote und ihrer oft langanhaltenden Heilwirkung einen großen Stellenwert. Dies gilt auch für Schlafstörungen.
AutorKontaktEgid Strehl
Datum 31.05.2023  11:30 Uhr

Online-Hilfe

Metaanalysen haben gezeigt, dass eine internetbasierte KVT-I, zum Beispiel die Programme SHUTi oder Sleepio, hohe Effektstärken besitzen. Diese waren allerdings geringer als die Ergebnisse von Face-to-Face-Therapien. Internetbasierte KVT bei Patienten mit gleichzeitiger subklinischer Depression neben einer ausgeprägten Insomnie zeigten ebenfalls günstige Therapieresultate. Die Behandlung insomnischer Symptome wirkt sogar präventiv hinsichtlich der Entstehung einer Depression.

Da es oft schwer ist, zeitnah psychotherapeutische Hilfe zu erhalten, rücken digitale Tools zunehmend in den Fokus. Selbst die Wartezeit für eine Akuttherapie kann in Deutschland mehr als drei Wochen betragen, auf einen regulären Therapieplatz in Städten warten Betroffene im Schnitt fünf Monate, auf dem Land sogar bis zu ein Jahr.

E-Mental-Health-Angebote können Wartezeiten überbrücken und auch solchen Patienten helfen, die mit einer klassischen Face-to-Face-Psychotherapie nur schwer zu erreichen sind. Auch für Menschen, die Angst vor einer Stigmatisierung dadurch haben, dass sie einen Psychotherapeuten aufsuchen und deshalb von einem Praxisbesuch Abstand halten, ist die Hürde, eine App zu installieren, niedriger. Jedoch werden Apps und sonstige digitale Angebote auch in Zukunft den Therapeuten aus Fleisch und Blut nicht ersetzen können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa