PTA-Forum online
Essenzielle Aminosäuren

Verhilft eine Extra-Dosis zu mehr Muskelmasse?

Die gezielte Zufuhr von Aminosäuren soll Vorteile wie ein besseres Muskelwachstum bringen. Für die meisten Menschen sind die Präparate jedoch nicht notwendig.
Nicole Schuster
11.12.2024  16:00 Uhr
Verhilft eine Extra-Dosis zu mehr Muskelmasse?

Proteinreiche Lebensmittel wie Fleisch, Milchprodukte, Eier, Hülsenfrüchte und Nüsse liefern wertvolle Eiweißbausteine. Einige davon kann der Körper nicht selbst herstellen. Diese als unentbehrlich (früher als »essenziell«) bezeichneten Aminosäuren sind Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin für Erwachsene sowie zusätzlich Histidin für Säuglinge. Leucin, Isoleucin und Valin sind die sogenannten verzweigtkettigen Aminosäuren und wichtig für Muskelproteine wie Aktin und Myosin. Sie sind bei Kraftsportlern beliebt.

Lysin trägt zur Bildung kollagener Proteine bei und wird für das Bindegewebe gebraucht. Methionin ist eine Vorstufe für S-Adenosylmethionin, den Hauptmethyl-Donator für viele Synthesen und Entgiftungsreaktionen im Stoffwechsel. Phenylalanin wird unter anderem für die Produktion der Neurotransmitter Dopamin, Noradrenalin und Adrenalin benötigt, während Threonin zum Beispiel als Baustein für Proteine des Immunsystems dient. Tryptophan ist eine Vorstufe für Serotonin, das »Glückshormon«, und Melatonin, das »Schlafhormon«. Histidin hat eine starke Metallbindungskapazität und ist ein Bestandteil von Hämoglobin, dem eisenhaltigen Proteinkomplex in den roten Blutkörperchen, das Sauerstoff transportiert.

Während Nahrungsmittel stets eine Mischung aus Aminosäuren enthalten, gibt es einige isoliert in Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) zu kaufen. Dabei kann es sich um Präparate mit den unentbehrlichen Eiweißbausteinen handeln, die als EAA (»essential amino acids«, also essenzielle Aminosäuren) angeboten werden, oder auch um die verzweigtkettigen, die als BCAA (branched-chain amino acids) erhältlich sind. Einzelne Aminosäuren wie Glutamin oder Arginin werden ebenfalls angeboten. 

Begrenzt von Vorteil

Muskeln bestehen zu etwa einem Drittel aus BCAA. Die BCAA-Präparate im Handel sind in verschiedenen Mischungsverhältnissen erhältlich, meist im Verhältnis 2:1:1 (Leucin:Valin:Isoleucin). Die NEM werden vor allem im Kraftsport verwendet. Sie gelangen nach der Aufnahme schnell ins Blut, dienen als Energielieferanten und werden rasch verstoffwechselt. Hersteller werben damit, dass die Einnahme während des Trainings einen katabolen Zustand, also einen Muskelabbau, verhindern kann und die Proteinsynthese ankurbelt.

Dabei ist zu beachten, dass für eine physiologisch signifikante Steigerung der Muskelproteinsynthese alle unentbehrlichen Aminosäuren ausreichend verfügbar sein müssen. Im nüchternen Zustand nutzt der Körper dafür Bausteine aus dem intrazellulären Pool freier Aminosäuren, der durch Muskelproteinabbau entsteht. Da diese restlichen benötigten Aminosäuren die begrenzende Ressource sind, kann eine Supplementierung mit BCAA allein die Muskelproteinsynthese nur begrenzt fördern.

Ergibt die Einnahme von EAA mehr Sinn? Sie sollen wie BCAA den Muskelaufbau unterstützen, die Regeneration verbessern und katabole Prozesse verhindern, die sonst zu Muskelabbau führen können. Es gibt Hinweise, dass die Kombination aus Widerstandstraining und EAA-Einnahme einen synergistischen Effekt bewirkt und Muskelsynthese, Myokine und Entzündungsfaktoren verbessert.

Besonders sinnvoll könnte die Einnahme vor dem Schlafengehen sein. In einem Review aus 2019 stellten Wissenschaftler fest, dass vor dem Schlafengehen aufgenommenes Protein während des Nachtschlafs effektiv verdaut und absorbiert wird, wodurch die Muskelproteinsyntheserate über Nacht ansteigt. Der abendliche Proteinkonsum scheint den Appetit beim Frühstück am nächsten Tag nicht zu verringern und ändert nichts am Ruheenergieverbrauch.

Führten die Probanden über einen längeren Zeitraum Widerstandstraining durch, hatte die Proteinergänzung vor dem Schlafengehen eine positive Wirkung auf die Zunahme von Muskelmasse und -kraft. Möglicherweise hilft eine Proteinzufuhr vor dem Schlafengehen auch, um Muskelmasse bei älteren Menschen zu erhalten, insbesondere in Kombination mit körperlicher Aktivität oder neuromuskulärer elektrischer Stimulation.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa