PTA-Forum online
Stroh statt Styropor

Verpackungsmaterialien der Zukunft

Verpackungen aus Kunststoff machen einen Großteil der Müllberge aus, die die Umwelt belasten. Verträgliche Alternativen sind möglich. Eine großangelegte Forschung in diese Richtung findet allerdings bisher nicht statt.
Ulrike Viegener
22.01.2020  13:00 Uhr

Start-up mit Strohboxen

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach Plastikalternativen. Zumindest das Bewusstsein der Öffentlichkeit scheint sich in dieser Hinsicht zu schärfen, denn die Nachfrage bei den Endverbrauchern nach plastikfreien Verpackungen steigt. Inwieweit die Großindustrie diesem Trend in Zukunft Rechnung tragen wird, bleibt abzuwarten. Voraussetzung wäre die Verfügbarkeit von Verpackungsmaterialien, die sowohl hinsichtlich ihrer Eigenschaften als auch hinsichtlich der Produktionskosten mit den Kunststoffen auf Erdölbasis mithalten können. Aktuell findet eine breitangelegte systematische Forschung in dieser Hinsicht allerdings nicht statt.

Aber es gibt Initiativen, die zeigen, was möglich ist, wenn man sich mit der Sache beschäftigt. Am Küchentisch der Familie Eschenlohr in München ist etwa die Idee entstanden, Stroh als Alternative zu Styropor zu verwenden. Tatsächlich ist es den Eschenlohrs – sie Betriebswirtin, er Ingenieur – gelungen, ihren Plan in die Tat umzusetzen. Im bayrischen Alling ging das Start-up-Unternehmen »Landpack« in die Produktion und beliefert inzwischen bereits hunderte Kunden.

Stroh ist laut Thomas Maier-Eschenlohr bei der Verpackung empfindlicher Lebensmittel eine absolut gleichwertige Alternative. Das Naturprodukt sei ein bewährtes Isoliermaterial, das aber in der Kunststoffära in Vergessenheit geraten sei. Dabei weise Stroh eine hochinteressante Polymerstruktur auf, aus der sich seine günstigen Materialeigenschaften – unter anderem Dämmwirkung und Feuchtigkeitsregulierung – ableiten. Kühlboxen lassen sich aus Stroh ebenso konstruieren wie bruchsichere Verpackungen zum Beispiel für Weinflaschen. Gearbeitet wird mit formstabilen Platten aus reinem Stroh, die ohne Klebstoff und andere Zusätze funktionieren. Lediglich eine Hülle, die als Normalmüll entsorgt werden muss, ist unverzichtbar.

Wirtschaftlich konkurrenzfähig

Bei der Getreideernte fällt Stroh in riesigen Mengen an, von denen nur ein kleiner Teil vor allem als Tierstreu weiter verwendet wird. Allein in Deutschland sind es jährlich rund 30 Millionen Tonnen. Den Eschenlohrs fiel es daher auch nicht schwer, ansässige Landwirte für die neuartige Nutzung des überschüssigen Strohs zu begeistern, die ihnen nun sogar ein Zubrot beschert. Insgesamt sind die Produktionskosten überschaubar, sodass die Bioverpackung auch in dieser Hinsicht mit Styropor konkurrieren und zu wettbewerbsfähigen Preisen angeboten werden könne. Abgesehen von Lebensmitteln, die gegen Temperaturschwankungen und mechanische Belastungen geschützt werden müssen, erscheint Stroh unter anderem als Verpackung für Elektronikgeräte geeignet. Im Moment besetzen die Eschenlohrs noch ein Nische, aber die Jungunternehmer sehen nach den Erfahrungen der ersten Jahren Potenzial, dass Verpackungsmaterialen auf Strohbasis große Marktanteile erobern könnten. Und sie experimentieren auch mit anderen voll kompostierfähigen Biomaterialien wie Hanf und bieten bereits erste Produkte an.

Eine andere Alternative zu Styropor hat der US-amerikanische Biotech-Konzern Ecovative entwickelt. In einem patentierten Verfahren (MycoCompositeTM) werden mithilfe spezieller Pilze Verpackungsmaterialien in variabler Form hergestellt. Die Pilze werden mit zerkleinerten Bioabfällen als Nährmedien vermischt, und dann lässt man das Pilzmyzel in Schablonen der gewünschten Form hineinwachsen. Abschließend wird die kompakte Masse aus Pilz und Nährstoffen einem Hitzeschock ausgesetzt, der das Wachstum stoppt und das Material keimfrei macht. Das Produkt ist vielseitig einsetzbar und nach Gebrauch zu 100 Prozent biologisch abbaubar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa