PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Diabetes

Verstärkt auf diese Vitamine und Mineralstoffe achten

Menschen mit Diabetes sollte bekannt sein, wie sich bestimmte Nahrungsmittel auf den Blutzucker auswirken. Ebenso sollten sie wissen, ob ihre Ernährung ausreichend die bei Diabetes entscheidenden Vitamine und Mineralstoffe zuführt oder ob supplementiert werden muss. Auf welche es dabei besonders ankommt.
AutorKontaktaponet.de
Datum 23.11.2022  11:30 Uhr
Verstärkt auf diese Vitamine und Mineralstoffe achten

Ernährungsfachleute gehen davon aus, dass der Mensch mit einer ausgewogenen Mischkost alle Mikronährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in ausreichender Menge aufnimmt. Dies trifft im Normalfall sicher zu. Interessant sind jedoch die Ausnahmen: Hierzu zählen unter anderem Heranwachsende, schwangere oder stillende Frauen, Senioren, Sportler, Veganer, Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Personen, die bestimmte Arzneimittel einnehmen. Sie können Defizite bei einzelnen oder mehreren dieser Vitalstoffe aufweisen. Mit Diabetes gehört man meist gleich zu mehreren dieser Gruppen. Bereits die diabetische Stoffwechsellage kann dafür sorgen, dass manche Nährstoffe in den Keller rauschen – vor allem wenn der Blutzucker nicht im optimalen Bereich liegt.

B-Vitamine besonders wichtig

An erster Stelle stehen für Menschen mit Diabetes die Vitamine B1 und B12. Fehlen sie, kann das die gefürchteten Nervenschäden begünstigen. Taubheitsgefühle und Missempfindungen bis hin zu Schmerzen können sich daraus entwickeln. Fachleute nennen das diabetische Neuropathie.

Die wasserlöslichen B-Vitamine gehen zum einen bei schlechter Stoffwechseleinstellung mit dem Urin verloren. Zum anderen kann Metformin, das Standard-Medikament bei Typ-2-Diabetes, einem B12-Mangel Vorschub leisten. Auch eine Behandlung mit Magensäure-hemmenden Medikamenten wie Omeprazol oder Pantoprazol beziehungsweise eine anhaltende Entzündung der Magenschleimhaut begünstigen einen Vitamin-B12-Mangel. Darüber hinaus nehmen viele ältere Menschen dieses Vitamin aus der Nahrung generell nicht mehr in vollem Umfang auf.

Frühzeitig gegensteuern

Aus diesem Grund empfehlen Ärzte, dass Diabetiker einmal im Jahr Vitamin B12 im Blut bestimmen lassen. So lässt sich ein Mangel frühzeitig erkennen und gegensteuern. Beispielsweise mit einer darauf abgestimmten Ernährung. Wer Fleisch und Milchprodukte isst, nimmt damit B12 auf. Das Vitamin B1 findet sich eher in pflanzlichen Quellen wie Vollkorngetreide. Besteht ein Mangel, sind jedoch Präparate aus der Apotheke notwendig – zum Einnehmen oder Spritzen, falls der Körper das Vitamin über den Magen-Darm-Trakt nicht mehr ausreichend aufnimmt.

Ein weiteres Vitamin steht bei Diabetes im Fokus: das Vitamin D, das die Haut bei Sonnenbestrahlung bildet. In Studien zeigte sich ein Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und niedrigen Blutspiegeln von Vitamin D. Die Hoffnung, dass die Einnahme von Vitamin D den Zuckerstoffwechsel von Menschen mit Diabetes verbessern könnte, ließ sich in wissenschaftlichen Arbeiten bisher nicht bestätigen. Sollte jedoch ein Mangel vorliegen, lohnt es sich, gegenzusteuern, denn Vitamin D sorgt unter anderem dafür, dass die Knochen mit dem Alter nicht an Substanz verlieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa