Viel Wissen für alle Berufsgruppen |
In der Pharma-World geht es unter anderem um Covid-19 und neue Arzneistoffe. / Foto: PZ/Alois Müller
Dahinter steckt ein interaktives Format mit Kurzvorträgen, Best-Practice-Beispielen und Diskussionen. Im Netzwerkcafé gibt es Gelegenheit zum Kennenlernen und Austauschen.
Zu den Themen gehören:
Eine spannende Diskussion rund um die Zukunft des PTA-Berufs und die Neuerungen, die für PTA anstehen, gibt es am Freitag um 14 Uhr. Es diskutieren Eva Bahn, PTA, Dr. Hannes Müller, Vorstandsmitglied der ABDA und Bundesapothekerkammer, Kathrin Peters, Wissenschaftliche Leitung am Institut für Generationenforschung, Carmen Steves, Bundesvorsitzende des BVpta, Kerstin Wahlbuhl, Vorsitzende der DPhG-AG »Theoretische und Praktische Ausbildung« und Isabel Weinert, Redakteurin beim PTA-Forum. Moderiert wird die Runde von Dr. Sandra Barisch, Geschäftsführerin der Gesellschaft für Medizinische und Pharmazeutische Fortbildung (PTA-Channel).
Bevor die Diskussion losgeht, haben Interessierte außerdem um 13:30 Uhr bei einem Community-Treff die Möglichkeit, die PTA-Forum-Redaktion kennenzulernen und sich untereinander auszutauschen.
Im pharmazeutischen Herzstück der Expopharm erwartet die Besucherinnen und Besucher ein zertifiziertes Vortragsprogramm, kuratiert von Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz und Professor Dr. Theo Dingermann. Thematisch geht es um die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Auf dem Programm stehen unter anderem:
Hier finden PTA gemütliche Bereiche zum Entspannen und Unterhalten sowie Spaß bei Angeboten wie Wissensquiz, Fotobox, Typisierungsspiel und vielem mehr. PTA haben auch die Möglichkeit, ihre Beratungskompetenz zu verbessern. Darüber hinaus werden neue Produkte vorgestellt.
Ort: Halle C1 / Stand A19
Erstmalig bietet die Expopharm ein eigenes Format für PKA mit Vorträgen oder Podiumsdiskussionen rund um die Warenprozesse. Zudem geht es darum, die Rolle der PKA im Apothekenteam zu stärken.
Ort: Halle B2 Stand D2
Angeboten werden Führungen über die Ausstellung mit einem Besuch relevanter Stände für Gruppen mit etwa 20 Personen. Die Teilnehmer erhalten Informationen aus erster Hand unter anderem zu den Themen Rezeptur, E-Rezept, Personal und Existenzgründung. Die Anmeldung ist vor Ort auf der Expopharm im InspirationLab möglich.
Hierbei handelt es sich um ein neues Format mit erfahrenen Consultants. Apothekenleiterinnen und -leiter sowie Führungskräfte im Apothekenteam erhalten praktischen Rat. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, Einzelgespräche mit den Consultants zu vereinbaren. Themenbeispiele:
Das komplette Programm ist unter www.expopharm.de einsehbar. Hier sind auch Tages- und Dauerkarten erhältlich. Sie beinhalten die Teilnahme an allen Vorträgen, Rundgängen und Diskussionsrunden sowie die An- und Abreise zur Expopharm innerhalb Münchens mit dem öffentlichen Personennahverkehr.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.