PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
DAC/NRF-Ergänzungslieferung

Vielseitig aufgestellt

Die neuen Texte der DAC/NRF-Ergänzungslieferung 2022/1 bilden das breite Spektrum des Werkes ab: eine Stoffmonographie zu Gemischtkettigen Triglyceriden, Allgemeine Hinweise über Zubereitungen zur Anwendung in der Mundhöhle, Herstellungsvorschriften für eine pädiatrische Clonidinhydrochlorid-Lösung zum Einnehmen mit zugehöriger Stammlösung sowie die Defekturprüfanweisung zur Glucose-Lösung für den oralen Toleranztest.
AutorKontaktChristian Diaz Flores und Antje Lein
Datum 24.06.2022  12:00 Uhr

Nur im Pandemiefall

Bei den Streichungen sind vor allem die beiden Vorschriften zu Oseltamivir-Lösungen für den amtlich festgestellten Pandemiefall zu nennen (NRF 31.2. und 31.3.). Sie sind allein dafür konzipiert, spielen ansonsten in der antiviralen Therapie keine Rolle, da unter anderem die Rezeptursubstanz nur im Pandemiefall bezogen werden kann. Die Vorschriften werden bei Bedarf reaktiviert. Die wesentlichen herstellungstechnischen Informationen werden in den DAC/NRF-Rezepturhinweis »Oseltamivirphosphat« auf www.dac-nrf.de aufgenommen.

Der Revisionszyklus der Monographien, der Alternativen Identifizierung und des Farbteils hat den Buchstaben E erreicht. Im Zuge dessen entfallen aus den jeweiligen Kapiteln Etherweingeist, Etofibrat und Eucalyptustinktur, während die angestoßene Harmonisierung zwischen Alternativer Identifizierung und Monographien weiterverfolgt wird. Parallel zur Entwicklung im Europäischen Arzneibuch wird die bereits begonnene Erstellung alternativer Prüfverfahren und farbiger Abbildung der TCM-Drogen fortgesetzt und um vier weitere Stoffe ergänzt.

Alle weiteren Neuerungen, Änderungen und Streichungen zählt das Änderungsdokument der DVD-Version und der Online-Version des DAC/NRF-Werkes auf.

Neues Layout

Neben neuen Inhalten im DAC/NRF-Werk ist auch die Optik der elektronischen Fassung neu. Sie passt sich dem Rahmen des DAC/NRF-Internetauftrittes an. Dieser wurde technisch überarbeitet und lässt sich auf sich verändernde Abläufe im Bereich Prüfung und Herstellung in der Apotheke abstimmen. Das Werk mit den standardisierten Vorschriften hat darin seinen eigenen Platz, gemeinsam mit den Arbeitshilfen (Tools). Daneben bietet die Rubrik »DAC/NRF-Wissen« Bewährtes für die Plausibilitätsprüfung und allgemeine Information zu Rezepturthemen wie den Rezepturenfinder und die Rezepturhinweise.

Unter »Prüfen« geht es um die Ausgangsstoffprüfung, die Inprozessprüfung bei Rezepturarzneimitteln, die Prüfung von Defekturarzneimitteln und auch die Plausibilitätsprüfung wird hier nochmals aufgegriffen. In der Rubrik »Herstellen« finden sich unter anderem einige der Tools wieder, die für die Anfertigung der Rezepturarzneimittel nützlich sind, zum Beispiel verschiedene Rechenhilfen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa