Vielseitig aufgestellt |
Bei den Streichungen sind vor allem die beiden Vorschriften zu Oseltamivir-Lösungen für den amtlich festgestellten Pandemiefall zu nennen (NRF 31.2. und 31.3.). Sie sind allein dafür konzipiert, spielen ansonsten in der antiviralen Therapie keine Rolle, da unter anderem die Rezeptursubstanz nur im Pandemiefall bezogen werden kann. Die Vorschriften werden bei Bedarf reaktiviert. Die wesentlichen herstellungstechnischen Informationen werden in den DAC/NRF-Rezepturhinweis »Oseltamivirphosphat« auf www.dac-nrf.de aufgenommen.
Der Revisionszyklus der Monographien, der Alternativen Identifizierung und des Farbteils hat den Buchstaben E erreicht. Im Zuge dessen entfallen aus den jeweiligen Kapiteln Etherweingeist, Etofibrat und Eucalyptustinktur, während die angestoßene Harmonisierung zwischen Alternativer Identifizierung und Monographien weiterverfolgt wird. Parallel zur Entwicklung im Europäischen Arzneibuch wird die bereits begonnene Erstellung alternativer Prüfverfahren und farbiger Abbildung der TCM-Drogen fortgesetzt und um vier weitere Stoffe ergänzt.
Alle weiteren Neuerungen, Änderungen und Streichungen zählt das Änderungsdokument der DVD-Version und der Online-Version des DAC/NRF-Werkes auf.
Neben neuen Inhalten im DAC/NRF-Werk ist auch die Optik der elektronischen Fassung neu. Sie passt sich dem Rahmen des DAC/NRF-Internetauftrittes an. Dieser wurde technisch überarbeitet und lässt sich auf sich verändernde Abläufe im Bereich Prüfung und Herstellung in der Apotheke abstimmen. Das Werk mit den standardisierten Vorschriften hat darin seinen eigenen Platz, gemeinsam mit den Arbeitshilfen (Tools). Daneben bietet die Rubrik »DAC/NRF-Wissen« Bewährtes für die Plausibilitätsprüfung und allgemeine Information zu Rezepturthemen wie den Rezepturenfinder und die Rezepturhinweise.
Unter »Prüfen« geht es um die Ausgangsstoffprüfung, die Inprozessprüfung bei Rezepturarzneimitteln, die Prüfung von Defekturarzneimitteln und auch die Plausibilitätsprüfung wird hier nochmals aufgegriffen. In der Rubrik »Herstellen« finden sich unter anderem einige der Tools wieder, die für die Anfertigung der Rezepturarzneimittel nützlich sind, zum Beispiel verschiedene Rechenhilfen.