PTA-Forum online
Arzneimitteltherapie

Vier Neue am Start

Zu Beginn des Septembers gibt es insgesamt vier Medikamente mit neuen Wirkstoffen. Darunter befinden sich der erste Wirkstoff zur Behandlung der Hepatitis D und der erste Antikörper für die HIV-Therapie. Hinzu kommen zwei Krebsmedikamente.
Sven Siebenand
18.09.2020  08:30 Uhr

Konkurrenz für Larotrectinib

Mit Entrectinib (Rozlytrek® 100 und 200 mg Hartkapseln, Roche) kam Anfang September ein weiterer neuer Kinasehemmer in den Handel. Er kann – unabhängig von der Gewebeart – bei allen soliden Tumoren eine Therapieoption darstellen, wenn zuvor eine sogenannte NTRK-Genfusion nachgewiesen wurde, wenn die Tumore lokal fortgeschritten oder metastasiert sind oder wenn eine chirurgische Resektion wahrscheinlich eine hohe Morbidität zur Folge haben wird und für die keine zufriedenstellenden Therapieoptionen zur Verfügung stehen. Zudem dürfen die Patienten nicht mit einem anderen TRK-Hemmer vortherapiert sein.

Die Abkürzung NTRK steht für Neurotrophe Tropomyosin Rezeptorkinase. Insgesamt gibt es im Körper drei NTRK-Gene, die jeweils für eine Tropomyosin-Rezeptorkinase (TRK) kodieren. Fusioniert ein NTRK-Gen mit einem anderen Gen im Körper, kann das daraus gebildete TRK-Fusionsprotein dauerhaft aktiv sein. Das kann zu unkontrolliertem Zellwachstum führen. Wie das bereits 2019 in den Handel gekommene Larotrectinib (Vitrakvi®) ist auch Entrectinib ein TRK-Inhibitor.

Ferner hemmt Entrectinib auch die Tyrosin-Proteinkinase ROS (ROS1). Auch beim ROS1-Gen können Genfusionen vorkommen, die zu einer unkontrollierten Zellproliferation führen. Dies ist zum Beispiel beim nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) der Fall. Entrectinib darf daher auch zur Behandlung von Erwachsenen mit ROS1-positivem, fortgeschrittenen NSCLC eingesetzt werden, die die zuvor keine Behandlung mit ROS1-Inhibitoren erhalten haben.

Die empfohlene Dosis von Entrectinib beträgt bei Erwachsenen 600 mg einmal täglich. Die Dosierung bei Kindern und Jugendlichen basiert auf der Körperoberfläche. Empfohlen werden 300 mg/m2 einmal täglich. Wenn sich der Patient nach Einnahme übergeben muss, kann er diese Dosis erneut einnehmen. Im Falle von Nebenwirkungen kann der Arzt die Unterbrechung der Therapie, eine Dosisreduktion oder den Abbruch der Behandlung veranlassen.

Die gleichzeitige Gabe von starken oder moderaten CYP3A-Hemmern erhöht die Plasmakonzentration von Entrectinib, wodurch das Nebenwirkungspotenzial steigt. Die gleichzeitige Gabe ist daher laut Fachinformation zu vermeiden. PTA und Apotheker können zudem darauf hinweisen, den Kinasehemmer nicht zusammen mit Grapefruit einzunehmen. Die gleichzeitige Anwendung mit starken oder moderaten CYP3A-Induktoren verringert die Plasmakonzentration des neuen Krebsmedikaments, was dessen Wirksamkeit negativ beeinflussen kann.

In der Fachinformation finden sich weitere Warnhinweise, zum Beispiel zum möglichen Auftreten kognitiver Störungen, zum Frakturrisiko und zum Anstieg des Harnsäurespiegels. Dieser sollte regelmäßig überprüft werden. Ebenso wird die mögliche Verlängerung des QT-Intervalls am Herzen thematisiert. Empfohlen wird, regelmäßig ein EKG zu machen und die Elektrolytwerte zu bestimmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa