PTA-Forum online
Neu entdeckt

Vitamin A5: Für Gehirn und Nerven

Vitamin A ist bekanntermaßen kein einzelner Mikronährstoff, sondern umfasst eine Gruppe verschiedener Verbindungen. Wie sich das neu entdeckte Vitamin A5 hier einordnet, war Thema auf dem diesjährigen DGE-Kongress in Kassel.
Barbara Döring
19.03.2025  09:52 Uhr
Vitamin A5: Für Gehirn und Nerven

Dass Forscher ein neues Vitamin identifizieren, kommt nicht allzu häufig vor. Im Jahr 2021 stellten Wissenschaftler erstmals seit 80 Jahren eine neue Verbindung und ihre Vorläufer vor, die sie gemeinsam als Vitamin A5 einstufen. Vitamin A umfasst eine Gruppe fettlöslicher Verbindungen, die vor allem an Rezeptoren im Zellkern vielfältige Wirkungen entfalten. Im Körper werden die unterschiedlichen Vitamin-A-Formen in funktionelle Verbindungen wie Retinal umgewandelt, das als Bestandteil des Sehpigments für den Sehvorgang wichtig ist, oder Retinsäure, die bei der Regulation der Genaktivität eine wesentliche Rolle spielt.

Die Regulation der Genaktivitäten übermitteln die funktionellen Formen von Vitamin A über die beiden Rezeptorfamilien Retinoid-X-Rezeptoren (RXR) und Retinsäure-Rezeptoren (RAR). Diese Rezeptoren docken an der DNA an und beeinflussen die Expression von mehr als 500 verschiedenen Genen. Vitamin A spielt demnach eine zentrale Rolle bei der Zellproliferation und -differenzierung und bei zahlreichen physiologischen Vorgängen wie der Spermatogenese, Einnistung des Embryos, Entwicklung und Differenzierung von Organen und Geweben sowie bei der Funktion des Immunsystems, des Nervensystems und des Lipid- und Glukosestoffwechsels.

Ligand identifiziert

Zwar sind bereits synthetische Verbindungen wie Retinoid-Analoga bekannt, die an den RXR-Rezeptor binden, doch lange Zeit war unklar, welche Substanz den Rezeptor im Körper aktiviert. »Analytik-Experten konnten 30 Jahre lang die Identität der körpereigenen Liganden nicht schlüssig nachweisen«, erläuterte Dr. Dr. Ralph Rühl bei seinem Vortrag beim 62. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) im März in Kassel. Der Chemiker forscht seit Jahrzehnten zu Vitamin A und Carotinoiden, unter anderem an der Universität Debrecen, Ungarn. 2015 wies er mit seiner Arbeitsgruppe nach, dass die Verbindung 9-cis-13,14-Dihydro-Retinsäure (9CDHRA) im Mausmodell in der Lage ist, den RXR-Rezeptor zu aktivieren und in menschlichen kultivierten dendritischen Zellen die Genaktivität in ähnlicher Weise wie synthetische RXR-Liganden steuert.

Im Körper sei die Substanz zudem in einer Menge nachgewiesen worden, die für die Rezeptoraktivierung ausreicht, erläuterte Rühl. Zudem wiesen die Forscher im Körper mit 9-cis-13,14-Dihydro-beta-Karotin (9CDHBC) und 9-cis-14,14-Dihydroretinol (9CDHROL) direkte Vorläufer der Substanz nach. Gemeinsam mit dem aktiven Liganden 9CDHRA stufen sie diese als neues Vitamin A5 ein, da sie einen von Vitamin A1 unabhängigen Signalweg aktivieren und unabhängig von Vitamin A1 vom Körper aufgenommen werden müssen.

Laut der Forschungsergebnisse hat Vitamin A5 direkten Einfluss auf physiologische und neuroprotektive Funktionen, die systemisch oder direkt im Gehirn vermittelt werden. Der Vitamin-Neuling soll die Signalübertragung von Dopamin, die Bereinigung von β-Amyloid und anderen Ablagerungen im Gehirn sowie weitere wichtige Funktionen in Gehirn und Nerven kontrollieren und ein entscheidender Faktor für die psychische Gesundheit und ein gesundes Altern des Gehirns sein. Zudem könnte es zum Schutz vor Abhängigkeiten gegenüber Drogen sowie von Erkrankungen des Nervensystems wichtig sein. Studien weisen zudem auf wichtige Funktionen von Vitamin A5 bei kognitiven Leistungen hin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa