PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Pigmentstörung 

Vitiligo ist nicht nur ein kosmetisches Problem

Rund ein Prozent der Menschen weltweit sind von der Pigmentstörung Vitiligo betroffen. Sie führt zu weißen Flecken auf der Haut, die Betroffene psychisch belasten und auf zusätzliche Autoimmunkrankheiten hindeuten können.
AutorKontaktBarbara Erbe
Datum 12.09.2022  14:00 Uhr

Licht und Cortison

Vitiligo ist nicht heilbar, aber es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, um ein Fortschreiten auszubremsen und an den weißen Hautstellen die Neubildung von Melanin zu fördern. So können entzündungshemmend wirkende Steroide die Ausbreitung der weißen Flecken verlangsamen – allein, aber auch gut in Kombination mit einer Lichttherapie mit UV-B-Strahlen.

In der S1-Leitlinie, die unter Federführung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) erarbeitet wurde, empfehlen die Mediziner bei einer lokalen limitierten Vitiligo mit einem Befall von weniger als 3 Prozent der Körperoberfläche für Kinder und Erwachsene äußerlich wirkende (topische) Corticosteroide als Mittel der Wahl. Empfohlen werden potente Corticoide der Klasse III – wie etwa Mometasonfuorat – über einen Zeitraum von drei Monaten (einmal täglich) oder sechs Monaten (einmal täglich für jeweils 15 Tage, gefolgt von einer 14-tägigen Pause).

Auch Lichttherapien sind eine wichtige Säule der Behandlung von Vitiligo und werden in der Leitlinie empfohlen. Seit Anfang der 2000er-Jahre gibt es Lichtquellen, die UV-B-Licht in hoher Intensität aussenden und zur selektiven Bestrahlung umschriebener Vitiligo-Areale eingesetzt werden (gezielte UV-Therapien). Die Leitlinie empfiehlt in erster Linie die Schmalband-UV-B-Phototherapie zur Ganzkörperbestrahlung, da diese zwei- bis dreimal pro Woche durchzuführende Bestrahlung die am besten untersuchte und dokumentierte Therapie ist. Sie kommt vor allem dann zum Tragen, wenn wegen der Ausdehnung der Vitiligo eine äußerliche Therapie nicht mehr praktikabel ist. Bei einer lokalen Vitiligo spricht sich die Leitlinie auch für eine gezielte Lichttherapie mit einem 308-nm-Excimer-Laser oder einer 308-nm- Excimer-Lampe aus.

Darüber hinaus setzen Experten bei der medikamentösen Therapie große Hoffnung auf die Entwicklung von Januskinasen-Hemmern, auch JAK-Inhibitoren genannt. Januskinasen sind Enzyme, die eine zentrale Rolle bei der Signalübertragung vieler Botenstoffe spielen, welche zur Entstehung entzündlicher Krankheiten beitragen. »Die derzeit weltweit laufenden Studien zeigen, dass sowohl topische als auch systemisch wirkende JAK-Inhibitoren zur Hemmung von Autoimmunmechanismen ein großes Potenzial haben und das Therapiespektrum für die Behandlung der Vitiligo erweitern könnten«, betont Professor Dr. Markus Böhm, Leitender Oberarzt an der Klinik für Hautkrankheiten am Universitätsklinikum Münster und Koordinator der Leitlinie, in einer Presseerklärung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa