Vögel füttern für die Psyche |
Bekannt ist aus einer Studie der Universität Kiel, des Forschungsinstituts Senckenberg und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) bereits, dass eine große Vogelvielfalt im direkten Umfeld genauso viel Glück schenken kann wie Geld. Waren also 10 Prozent mehr unterschiedliche Vogelarten in Wohnortnähe zu finden, hatte das einen genauso großen Effekt auf die Zufriedenheit der Europäer wie eine entsprechende Einkommenssteigerung.
Die Hoffnung der Wissenschaft ist es, dass diese Erkenntnis politische Entscheidungen beeinflusst. Naturschutz als Investition in die Gesundheit praktisch. Ähnlich argumentiert Dayer: »Wildtierbehörden und andere, die Entscheidungen über die Vogelfütterung treffen, müssen nicht nur die Wissenschaft hinter dem, was mit den Vögeln passiert, berücksichtigen, sondern auch die Erkenntnisse darüber, was das mit den Menschen macht.«