PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Erkältung als Startschuss

Vom Rauchen verabschieden

Wenn sie erkältet sind, können selbst Raucher ihre Zigarette nicht wirklich genießen. Deshalb ist jetzt im Winter ein guter Zeitpunkt, Kunden in der Apotheke einen Rauchstopp ans Herz zu legen und ihnen die Optionen zu erklären.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 03.01.2024  08:00 Uhr

Auch wenn in der Öffentlichkeit inzwischen immer häufiger Menschen beim Konsum von E-Zigaretten zu sehen sind, bleibt die Zahl jener, die zum Glimmstängel greifen, seit Jahren auf etwa gleichbleibendem Niveau. Laut der DEBRA-Study der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, für die alle zwei Monate Menschen in Deutschland zu ihrem Rauchverhalten befragt werden, waren im Jahr 2016 etwa 28 Prozent der Bevölkerung Tabakraucher, im November 2023 griffen knapp 34 Prozent regelmäßig zur Zigarette. Überraschend ist jedoch, dass gerade junge Menschen wieder mehr dem Tabak zusprechen. 

Während im Jahr 2016 2,3 Prozent der 14- bis 17-Jährigen E-Zigaretten rauchten, blieb die Zahl mit 2,5 Prozent im Jahr 2022 nahezu konstant. Dagegen hat die Zahl der Minderjährigen, die Tabakprodukte konsumieren, von 2021 bis 2022 sprunghaft um 8 Prozent zugenommen. Waren es im Jahr 2021 noch knapp über 8 Prozent der 14- bis 17-Jährigen, die Zigaretten rauchten, griffen ein Jahr später knapp 16 Prozent dieser Altersgruppe zu Tabakprodukten. 

Weniger präsent

Dass es immer mehr junge Raucher gibt, mag verwundern. Denn in der Öffentlichkeit sind sie nicht mehr sehr präsent. Seitdem Rauchen in Kneipen und Restaurants und in vielen öffentlichen Gebäuden nicht mehr erlaubt ist, findet der Zigarettenkonsum vermehrt vor der Tür statt und Raucher werden deshalb nicht mehr so stark wahrgenommen. Suchtforscher vermuten, dass Ängste, Frust und Einsamkeit während der Coronapandemie dazu beigetragen haben, dass wieder mehr junge Leute rauchen. Zudem könnten E-Zigaretten, Liquids und Verdampfer als Einstiegsdroge fungieren. Laut einer US-amerikanischen Studie haben Jugendliche, die E-Zigaretten nutzten, ein dreifach erhöhtes Risiko, später täglich Zigaretten zu rauchen. 

Nicht alle, die regelmäßig zum Glimmstängel greifen, sind glücklich damit. Laut einer Befragung der GfK-Marktforschung aus dem Jahr 2022 wollten 29 der befragten Raucher unbedingt damit aufhören. Wie kann das gelingen? Laut Studien hat sich die Nikotinersatztherapie als besonders erfolgreich erwiesen. Besonders effizient ist die Methode, wenn sie mit einer Beratung und Betreuung einhergeht. Apothekenteams können hier eine wertvolle Hilfe bieten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Rauchen

Mehr von Avoxa