PTA-Forum online
Arzneimittelabhängigkeit

Vom Schmerz in die Sucht

Da eine Sucht bei ärztlich verordneten Substanzen nicht so offensichtlich ist, spricht man auch von einer »stillen Sucht«. Was das für Folgen hat und wie Fachpersonal am besten reagiert, erklärte Professor Dr. Oliver Pogarell, stellvertretender Leiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, beim diesjährigen Deutschen Schmerz- und Palliativtag.
Juliane Brüggen
22.03.2024  12:00 Uhr

Opioidkrise nicht zu erwarten

Häufig sind chronische Schmerzen und Sucht miteinander vergesellschaftet. Opioide sind hochwirksame Medikamente, die Schmerzen effektiv lindern. Dennoch bringen sie ein gewisses Abhängigkeitsrisiko mit sich. Pogarell zufolge besonders bei Schmerzen, die nicht klassisch Opioid-responsiv sind. Einer Studie zufolge liegt das Risiko bei Patienten mit chronischen Schmerzen, die nicht tumorbedingt sind, bei bis zu 50 Prozent, während es bei Patienten mit Tumorschmerzen unter 8 Prozent liegt. Risikofaktoren, die eine Abhängigkeit begünstigen, sind unter anderem eine positive Sucht- und/oder Familienanamnese, psychische Komorbiditäten und Compliance-Probleme.

Eine Opioid-Krise wie in den USA ist dem Suchtexperten zufolge in Deutschland nicht zu erwarten, auch wenn die Verordnungszahlen zulasten der GKV leicht ansteigen. »Deutschland gilt als ein Opioid-unterversorgtes Land in der Summe.« Dennoch gelte es, aufmerksam zu bleiben. Zu beachten sei außerdem, dass Privatverordnungen in den Statistiken meist nicht erfasst sind.

Was tun zur Prävention?

»Wichtig ist: früh erkennen, früh behandeln und Risikokonstellationen kennen«, so Pogarell. »Wir Ärztinnen und Ärzte müssen unser Verordnungsverhalten immer wieder überprüfen und die Patientinnen und Patienten regelmäßig einbestellen, um den Gebrauch zu kontrollieren – sinnvollerweise zusammen mit Apothekerinnen und Apothekern.«

Aufmerksamkeit brauche es, wenn Patienten zur Verschreibung bestimmter Medikamente drängen, nach längerer Einnahme psychotroper Medikamente von Absetzproblemen berichten, oder von Dauerkopfschmerzen nach dauerhafter Einnahme von Schmerzmitteln (Cave: nicht-opioide Analgetika). In der Apotheke kommt es außerdem vor, dass Patienten das betreffende Arzneimittel häufig und/oder in hohen Mengen nachfragen oder versuchen, mit Tricks an das Präparat zu kommen, zum Beispiel: Rezept verloren, Akutfall oder angebliche Reklamation wegen Minderbefüllung oder fehlender Wirksamkeit – bis hin zu Rezeptfälschungen. Auch wenn Privatrezepte von mehreren Ärzte vorgelegt werden, kann dies auf einen problematischen Gebrauch hinweisen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa