PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Botulinumtoxin

Vom tödlichen Gift zum therapeutischen Multitalent

In den vergangenen mehr als 30 Jahren hat sich das Nervengift Botulinumtoxin zu einem der vielseitigsten Wirkstoffe in der Medizin entwickelt. Die Anwendung gilt als sicher und gut verträglich, die Einsatzmöglichkeiten sind breit gefächert.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 15.08.2024  08:00 Uhr

Drüsen und Falten

Einen enormen Bekanntheitsgrad erreichte Botulinumtoxin nach seiner Einführung in die ästhetische Medizin. Das Glätten von Sorgen- und Zornesfalten auf der Stirn oder das Mildern von Krähenfüßen rund um die Augen zaubert Anwender schnell ein paar Jahre jünger. Die Angst vor einer starren Mimik oder einem unnatürlichen Gesichtsausdruck ist dabei meist unbegründet. Erfahrene Mediziner injizieren Botulinumtoxin nur in die Muskeln, deren Anspannung die Falten verursacht. Alle anderen bleiben unbeeinflusst. Die Prozedur an sich kann etwas unangenehm sein, erfordert anders als die Behandlung von Spastiken in der Regel aber keine örtliche Betäubung oder Narkose.

Etwa eine Million Menschen in Deutschland sind von übermäßigem Schwitzen betroffen. Oft tritt es an den Händen, Füßen und Achselhöhlen auf und wird von Betroffenen als enorm belastend und lebenseinschränkend erlebt. Zur Verfügung stehen verschiedene therapeutische Maßnahmen, die Wirksamkeit ist mitunter jedoch nicht ausreichend oder die Anwendung geht mit Nebenwirkungen einher. Für die Behandlung der Achselhöhle ist Botulinumtoxin eine zugelassene Alternative, die die Schweißproduktion für durchschnittlich vier bis sechs Monate effektiv senkt.

Von Vorteil ist, dass die Wirkung auf die ekkrinen Schweißdrüsen begrenzt ist. Die apokrinen Drüsen bleiben unbeeinflusst, wodurch der Körpergeruch erhalten bleibt. Die Behandlung von Hand- und Fußflächen gestaltet sich komplizierter und für die Patienten deutlich schmerzhafter. Eine Zulassung für diese Indikation gibt es derzeit nicht.

Unkontrollierter und übermäßiger Speichelfluss ist bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen ein Begleitsymptom, das Hautbeschwerden und Lungenentzündungen begünstigt sowie zur Stigmatisierung der Betroffenen beiträgt. Botulinumtoxin ist deshalb seit 2019 für die Behandlung zugelassen.

Überschaubare Nebenwirkungen

Die Injektion von Botulinumtoxin gilt als wirksame, sichere und gut verträgliche Behandlungsmethode. Nebenwirkungen können vor allem im Bereich der Injektionsstellen auftreten. Dazu zählen Rötungen, Schwellungen oder blaue Flecken an den Einstichstellen. In der Faltenbehandlung kann eine zu hohe Dosis neben einer eingeschränkten Mimik zu Schluckstörungen, Mundtrockenheit und Kopfschmerzen führen. Bei Dystonien am Hals zählen Stimmveränderungen und Heiserkeit zu den möglichen Nebenwirkungen.

Die Behandlung von Lidkrämpfen kann mit Nebenwirkungen wie ein vorübergehendes Hängen der Augenlider, verstärktes Tränen der Augen und selten Doppeltsehen einhergehen. Meist klingen die Beschwerden innerhalb von zwei Wochen wieder vollständig ab.

In der Dauerbehandlung mit Botulinumtoxin entwickeln einige Patienten neutralisierende Antikörper. Die Wahrscheinlichkeit hierfür steigt mit der Häufigkeit der Injektion, der Höhe der Einzeldosis und der kumulierten Dosis an, zudem spielt die Formulierung des Botulinumtoxin-Präparats eine Rolle. Ausgenommen von einer Behandlung mit Botulinumtoxin sind Menschen mit bestimmten Formen des Grünen Stars oder einer Muskelschwäche. Bei schwangeren Frauen wird der Einsatz prinzipiell vermieden, kann jedoch in begründeten Ausnahmefällen und nach gründlicher Nutzen-Risiko-Abwägung durchgeführt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa