PTA-Forum online
Lerneinheiten für PTA

Von der Idee zum Rezepturfilm

Zwei Tage, mehr als 20 Filmeinheiten – das ist das Ergebnis, wenn Vorarbeit, Organisation und Zusammenarbeit stimmen. Auf die produzierten Rezeptur-Quickies können PTA sich freuen. 
Juliane Brüggen
11.09.2023  16:00 Uhr

»Ton läuft, Kamera läuft« – und los geht es mit dem Dreh, alle hören und schauen konzentriert zu. Vor der Kamera steht Dr. Sandra Barisch, PTA und Apothekerin sowie Geschäftsführerin des PTA-Channels; auf dem Tisch vor ihr Kruken, Tuben und Braunglasflaschen. Ruhig und deutlich erklärt sie, was die einzelnen Packmittel ausmacht, und demonstriert, warum eine Paste nicht in die Tube gehört. Und tatsächlich, selbst unter starkem Drücken kommt die Paste nicht heraus. »Das haben meine Schülerinnen und Schüler für mich vorbereitet«, verrät Barisch, die an einer PTA-Schule das Fach Galenik lehrt.

Die Filmeinheiten, die hier entstehen, sollen vor allem eins sein: kurz und verständlich – und nebenbei das Einmaleins der Rezeptur vermitteln. Drehort ist die Ausstellungs-Apotheke der Firma Wepa in Hillscheid – etwas abgelegen, inmitten von Wald und Wiesen, aber perfekt für den Anlass. Denn neben einem Verkaufsraum mit HV-Tischen und Regalen gibt es einen voll ausgestatteten Labor- und Rezepturbereich, der ansonsten für Fortbildungen und Schulungen genutzt wird.

Team mit Erfahrung

Rezepturerfahrung ist auch hinter der Kamera zu finden. Philipp Wohlleben, Inhaber von Wohlleben Filmprodukte, hat bereits die bestehenden Rezepturvideos für das PTA-Forum und eine Live-Herstellung bei der Expopharm filmisch begleitet. »Die Herausforderung besteht darin, die Themen, die eher technischer Natur sind, trotzdem lebendig und menschlich rüberzubringen, das Ganze mit mehreren Kameras einzufangen und es schön und verständlich darzustellen«, so Wohlleben. Damit das funktioniert, ist ein zweiter Kameramann dabei, der Nahaufnahmen mit einer Handkamera macht.

Von Vorteil sei, dass die Location viel Platz und Ruhe biete. »Das Team ist eingespielt und wir können alles so einrichten, wie wir es technisch brauchen.« Mit dabei ist auch eine Make-up-Artistin: Zwischendurch rückt sie dem Glanz mit Puder zu Leibe und achtet darauf, dass das Make-up sitzt.

Neben einem Tontechniker hört Isabelle Yeginer, leitende Redakteurin des PTA-Channel, aufmerksam mit. Nach jeder Aufnahme gibt es Feedback – sei es, dass ein Satz fehlte, etwas undeutlich war oder aber »alles super«. »Das ist das Vier-Ohren-Prinzip«, meint sie augenzwinkernd. Vor der Kamera wirkt Barisch souverän und bringt selbst schwierige Sachverhalte verständlich rüber. Die anfängliche Aufregung sei schnell verflogen. »Das Team hat mir sofort ein entspanntes Gefühl gegeben und ehrliches Feedback.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa