PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Postnasal-Drip-Syndrom

Von der Nase in die Bronchien

Wenn die Nase läuft, bleibt kein Taschentuch trocken. Anders beim Postnasal-Drip-Syndrom, denn dann läuft das Sekret über den Rachen ab. Warum das für die Bronchien gefährlich werden kann und welche Maßnahmen dagegen helfen.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 10.01.2023  11:30 Uhr

Das Postnasal-Drip-Syndrom (PNDS) ist kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern kann als Symptom verschiedener Erkrankungen auftreten. Der lateinische Begriff »postnasal« beschreibt dabei den Ort des Geschehens »nach der Nase«, das englische Wort »drip« bedeutet »tropfen«. Dabei tropft das Sekret nicht wie bei einem üblichen Schnupfen aus der Nase, sondern nach hinten in den Rachen, weil die Nase verstopft ist oder übermäßig viel Sekret gebildet wird. Die Ursache dafür ist oft eine Erkältung, bei der die Nasenschleimhaut entzündet und geschwollen ist (Rhinitis), eine Entzündung der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) oder wenn beide Bereiche von der Entzündung betroffen sind (Rhinosinusitis).

Um die Krankheitserreger auszuschwemmen, produziert die Schleimhaut der oberen Atemwege vermehrt Sekret, das mit der Zeit zäh und dickflüssig wird. Schwillt die Schleimhaut an, kann das Sekret nicht mehr über die Nase ablaufen und sucht sich andere Wege. Mitunter erschweren auch anatomische Veränderungen wie Nasenpolypen oder eine krumme Nasenscheidewand den Abfluss. Problematisch wird es, wenn das Sekret über den Rachen in die Luftröhre gelangt und von dort in die unteren Atemwege. Dann kann sich die Infektion auf die Bronchien ausweiten und dort eine asthmatische Entzündung hervorrufen. 

Räuspern und Husten

Nicht immer ist ein Infekt die Ursache für ein PNDS, auch bei einer allergischen Rhinitis oder wenn die Atemwege überempfindlich reagieren, etwa auf manche Chemikalien oder Lebensmittel, produziert die Schleimhaut vermehrt Sekret. Wenn es in die Bronchien gelangt, kann auch ohne Infektion eine Entzündung entstehen. Erste Zeichen einer PNDS sind eine vermehrte Schleimproduktion und Kratzen oder Jucken im Hals. Die Patienten müssen sich vermehrt räuspern oder husten. Meist treten die Beschwerden vor allem nachts im Liegen auf. Zusätzlich können Kopf- und Zahnschmerzen auftreten oder das Riechvermögen ist beeinträchtigt.

Atemnot und Schmerzen in den Bronchien sind Zeichen, dass sich die Entzündung bereits in die unteren Atemwege ausgebreitet hat. Bleibt eine adäquate Behandlung aus, kann die Bronchitis chronifizieren und zum Dauerhusten führen. PNDS ist so auch eine der häufigsten Ursachen für chronischen Husten, der länger als sechs bis acht Wochen anhält. In manchen Fällen kann sich daraus ein Asthma bronchiale entwickeln. Auch deshalb sollte andauernder Husten immer ärztlich abgeklärt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa