PTA-Forum online
Nervengifte

Von Nikotin bis Nowitschok

Nervengifte wirken an den Kontaktstellen der Nervenzellen, den Synapsen, und beeinträchtigen so die Signalübertragung. Ihr Einsatz ist vielfältig: Die Toxine können unter anderem Medikamente, chemische Waffen, Suchtmittel oder Insektizide sein.
Judith Schmitz
16.02.2022  12:00 Uhr

Wo Nervengifte, auch Neurotoxine genannt, genau wirken, ist verschieden: Sie können an der terminalen Membran des Sender-Neurons (Präsynapse), zwischen Sender- und Empfänger-Neuron (im synaptischen Spalt) oder an der Membran der Empfängerzelle (Postsynapse) angreifen. Auch lösen Nervengifte unterschiedliche Reaktionen aus. Manche binden statt des eigentlichen Neurotransmitters etwa an die Rezeptoren der Postsynapse. Andere verhindern, dass die Neurotransmitter den synaptischen Spalt verlassen können, etwa indem sie das Enzym Acetylcholinesterase blockieren, das den Neurotransmitter Acetylcholin abbaut.

Neurotoxine lassen sich nach ihrem Entstehungsort in zwei Kategorien einteilen. Exogene Neurotoxine nimmt der Mensch aus der Umwelt auf, beispielsweise über einen giftigen Pilz. Auch einige Schwermetalle wie Blei, Cadmium, Quecksilber und Thallium zählen dazu. Einige exogene Neurotoxine werden in der Medizin, als chemische Waffen, Suchtmittel oder Insektizide eingesetzt.

Endogene Neurotoxine stellt der Körper selbst her. Ein Beispiel: Normalerweise agiert Glutamat als Neurotransmitter. Wenn der Körper zu viel davon herstellt, kann es zu einer Überaktivierung von Glutamatrezeptoren auf den Nervenzellen kommen. Dadurch kann die Calciumkonzentration in der Nervenzelle so stark ansteigen, dass die Zelle den programmierten Zelltod einleitet und abstirbt. Diesen Tod einer Nervenzelle durch exzessive und prolongierte Aktivierung der Rezeptoren nennt man Excitotoxizität.

Lebewesen stellen Nervengifte aus ganz unterschiedlichen Gründen her. Giftschlangen oder -spinnen etwa machen ihre Beute mit einem Neurotoxin bewegungsunfähig oder töten sie direkt. Einige Pilze, Pflanzen und auch manche Tiere, vor allem Insekten, schützen sich mit Gift vor Fressfeinden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa