PTA-Forum online
Getarnte Süße

Von wegen ohne Zucker

Zu viel Zucker in der Ernährung zu vermeiden, ist nicht immer leicht. Denn in den Zutatenlisten von Lebensmitteln ist er oft gut versteckt. Wo die größten Zuckerfallen lauern.
Barbara Döring
02.02.2024  09:00 Uhr

Endlich weniger Zucker essen! So manch einer hat sich das der Gesundheit zuliebe als guten Vorsatz vorgenommen. Denn zu viel Zucker im Essen trägt wesentlich dazu bei, wenn sich Adipositas, Diabetes, Karies oder eine Fettlebererkrankung entwickeln. Auch wenn sich bereits zu viele Pfunde angesammelt haben oder die Blutzuckerte immer wieder zu hoch sind, ist es Zeit, den Zuckerkonsum zu überdenken. Doch selbst, wer es sich fest vorgenommen hat, seinen Süßkonsum herunterzuschrauben, nimmt oft mehr Zucker auf, als ihm lieb ist. Denn die Süße versteckt sich vor allem dort, wo es keiner vermutet.

Maximal 10 Prozent der täglichen Gesamtenergiezufuhr sollten in Form von freiem Zucker verzehrt werden, rät die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Bei einer Gesamtenergiezufuhr von 2000 Kalorien entsprächen das 50 g freiem Zucker pro Tag. Dieser Empfehlung haben sich auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) und die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) angeschlossen. Der Wert gilt als Obergrenze, doch es darf ruhig auch weniger sein. So plädiert die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) dafür, die Aufnahme freier Zucker so gering wie möglich zu halten. Zu dieser Schluss kamen Wissenschaftler des EFSA, nachdem sie eine umfassende Sicherheitsbewertung zu Zucker in der Nahrung und dem möglichen Zusammenhang gesundheitlicher Probleme durchgeführt hatten.

Freie und zugesetzte Zucker

Mit »freiem Zucker« sind alle Monosaccharide wie Fructose und Glucose sowie Disaccharide wie Saccharose gemeint, die Hersteller oder Verbraucher Lebensmitteln zusetzen oder die natürlicherweise in Honig, Sirup, Fruchtsaftkonzentraten und Fruchtsäften enthalten sind. Der Begriff »freie Zucker« beinhaltet also auch »zugesetzte Zucker«. Nicht dazu zählt Zucker, der natürlicherweise in Früchten, Gemüse und Milch enthalten ist. Er gehört zur Kategorie »Gesamtzucker«, die alle Zucker in der Ernährung umfasst. 

Dass die Zuckeraufnahme in Deutschland zu hoch ist, zeigte unter anderem die Nationale Verzehrsstudie II Mitte der 2000er Jahre. Am meisten Zucker konsumierten demnach Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 24 Jahren mit bis zu 18,5 % freien Zucker der Gesamtenergiemenge. Doch wo kommt der viele Zucker eigentlich her? Wer auf Verpackungen von Lebensmitteln nachschaut, wird selten auf das Wort »Zucker« stoßen. Offenbar verbirgt er sich geschickt dort, wo man ihn nicht vermutet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa