PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Verbraucherschutz

Vorsicht kleine Krümelmonster!

Kinder lieben Kekse. Das wissen auch die Hersteller – und setzen auf Varianten in Tierform oder mit bekannten Figuren auf der Verpackung, um die junge Zielgruppe anzusprechen. Verbraucherschützer haben sich angeschaut, was drin steckt.
AutorKontaktdpa
Datum 16.04.2025  14:00 Uhr

Auf Vollkornmehl setzen sie allerdings weniger, wie ein Marktcheck der Verbraucherzentrale Bayern zeigt. Die Mehrheit der Kinderkekse besteht nämlich aus Weißmehl, das deutlich weniger Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe als das volle Korn liefert.

Die Verbraucherschützer haben die Zutatenlisten von 33 Kinderkeksen aus Supermärkten, Bioläden und Drogerien ausgewertet. Ihre Erkenntnisse:

  • 18 Produkte enthalten ausschließlich Weißmehl.
  • 8 Produkte haben einen Vollkorn-Anteil.
  • 7 bestehen vollständig aus Vollkornmehl.

Das volle Korn liefert mehr Ballaststoffe, die für längere Sättigung und eine bessere Verdauung sorgen. Und: »Der frühe Kontakt mit Vollkorn kann den Geschmackssinn positiv prägen und langfristig gesunde Essgewohnheiten fördern«, so Jutta Saumweber, Leiterin des Referats Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Bayern. Bei Getreideprodukten ist es demnach immer sinnvoll, die Vollkornvariante zu wählen – und sie Kindern anzubieten.

Marketingtricks der Hersteller

Was den Verbraucherschützern ebenfalls auffiel: Die Kekse tun oft gesünder als sie sind, werben mit Aussagen, die wenig über den tatsächlichen Nährwert aussagen. Um einen korrekten Eindruck von der Qualität des Kekses zu bekommen, ist daher der Blick auf die Zutatenliste unverzichtbar.

Beispiele für solche gesund klingenden Aussagen im Überblick:

  • »Idealer Snack«, »wertvolles Getreide«, »natürlich«: All diese Aussagen sind der Verbraucherzentrale zufolge rechtlich nicht definiert, sagen also nichts über den tatsächlichen Nährwert aus.
  • Steht auf der Verpackung »Mehrkorn«, heißt das nicht, dass das Produkt Vollkornmehl enthält. Die Bezeichnung sagt lediglich aus, dass mindestens drei Arten Getreide drinstecken.
  • Auch wenn der Hersteller auf Dinkel setzt, heißt das nicht automatisch, dass der Keks gesünder ist als die Weizen-Variante. Entscheidend ist der Verbraucherzentrale zufolge auch hier, ob Vollkornmehl verwendet wurde.
  • »Süße aus Früchten« klingt gesünder: Auch hierbei handelt es sich am Ende aber um Zucker, der beispielsweise aus Fruchtsaftkonzentraten stammt.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Verdauung

Mehr von Avoxa