PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Zahnmedizin

Wann Antibiotika und Analgetika  helfen

Von Zahnschmerz bis Mundgeruch: Täglich suchen Patienten rund um die Mundgesundheit Rat und Tat in der Apotheke. Um fit für die Beratung zu sein, streift die Zahnserie einmal querbeet durch die Zahnmedizin. In diesem Teil erfahren Sie, welche Antibiotika und Analgetika gängig sind.
AutorKontaktAnna Carolina Antropov
Datum 06.04.2023  09:00 Uhr

Nicht alles angesagt

Um Zahnschmerzen zu lindern, fällt die Wahl sowohl in der Selbstmedikation als auch auf Rezept gerne auf Ibuprofen. Einige Präparate werben sogar mit einem Zahn auf der Verpackung. Das nicht steroidale Antirheumatikum (NSAR) Ibuprofen wirkt im Gegensatz zu Paracetamol nicht nur schmerzlindernd, sondern auch antiphlogistisch. Acetylsalicylsäure (ASS) ist hingegen weniger gut geeignet, da es die Thrombozytenaggregation irreversibel hemmt und dadurch die Blutgerinnung bis zu einer Woche beeinflusst. Das erhöht das Risiko für Nachblutungen sowohl vor als auch nach einem Eingriff. Bei niedrig dosiertem ASS sollten Patienten vorab mit ihrem Zahnarzt besprechen, ob sie die Einnahme pausieren müssen. In der Beratung kommt es dann auf den nötigen Zeitabstand an: ASS muss mindestens eine halbe Stunde vor und acht Stunden nach Ibuprofen eingenommen werden. Andernfalls mindert Ibuprofen die kardioprotektive Wirkung von ASS.

Bei Patienten mit empfindlichem Magen, erhöhtem Blutungsrisiko oder sonstigen Kontraindikationen weichen Ärzte manchmal auf Novaminsulfon (= Metamizol) aus. Gefürchtet wird dabei zwar das Auftreten einer Agranulozytose, also einer schwerwiegenden Störung der Blutbildung. Diese tritt jedoch insgesamt nur sehr selten auf. Novaminsulfon ist zugelassen für akute starke Schmerzen nach einer Verletzung oder Operation. Es könnte auch für Patienten infrage kommen, die ihren Bluthochdruck mit einem Sartan oder ACE-Hemmer und einem Diuretikum behandeln. Denn erhalten sie zusätzlich ein NSAR wie Ibuprofen, kann schlimmstenfalls der Filtrationsdruck in der Niere so sehr abnehmen, dass sich ein akutes Nierenversagen entwickelt. Experten nennen diese Dreierkombination einen »Triple Whammy«. Tückischerweise scheint das Risiko vor allem zu Beginn der Therapie erhöht zu sein. Nichtsdestotrotz bleibt das Risiko für jeden einzelnen Patienten gering – und jedes Analgetikum birgt seine eigenen Vor- und Nachteile.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa