PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Taille, Bauch, Kilos

Wann beginnt Übergewicht? 

Welche Maße zählen? Wann beginnt Übergewicht? Wann werden überzählige Kilos gefährlich? Auf welche Messgrößen es beim gesunden Körpergewicht ankommt und warum es nicht reicht, nur die Kilos im Blick zu haben.
AutorBarbara Döring
Datum 31.10.2022  08:15 Uhr

Rein rechnerisch ist von Übergewicht die Rede, wenn der Quotient aus Körpergewicht und Körpergröße zum Quadrat ≥ 25 ist. So lautet die Definition der Deutschen Adipositas-Gesellschaft. Doch ganz so sachlich ist das Thema Übergewicht kaum zu betrachten. Während die einen Modelmaße anstreben, fühlen sich andere auch etwas molliger wohl.

Klar ist inzwischen: Leichtes Übergewicht ist nicht immer behandlungsbedürftig. Im Gegenteil sind aktive Menschen, die ein paar Kilos zu viel mit sich tragen, gesundheitlich mitunter besser aufgestellt als Normalgewichtige, die sich wenig bewegen und unausgewogen ernähren. Ab einem gewissen Maß birgt das überschüssige Fettgewebe jedoch erhebliche Risiken, etwa für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, für Stoffwechselstörungen wie Typ-2-Diabetes oder für verschiedene Krebsarten, etwa Darm- oder Brustkrebs. Doch ob Übergewicht gefährlich ist, darüber entscheidet nicht allein die Menge an überschüssigen Kilos. Es kommt vor allem darauf an, wie sich das Fett im Körper verteilt.

Sitzt das Fettdepot vor allem im Bauchbereich (abdominale Adipositas), besteht ein höheres kardiovaskuläres und metabolisches Risiko als bei hüftbetontem Übergewicht oder Fettpölsterchen an Beinen und Po. Man spricht beim Bauchfett auch vom viszeralen Fett (lateinisch viscera = Eingeweide). Im Normalfall trägt ein Mensch etwa 900 g Bauchfett mit sich, bei Übergewicht können es bis zu 10 kg werden. Der Grund, warum es so gefährlich ist: Fettzellen, die sich im Bauchraum um die Organe herum sammeln, sind besonders stoffwechselaktiv. Sie produzieren mehr als 200 verschiedene Hormone, die normalerweise von der Schilddrüse, der Bauchspeicheldrüse, der Hirnanhangdrüse oder der Nebenniere gebildet werden. Gelangen diese unkontrolliert in den Körper – zur falschen Zeit und in falscher Menge – kann das zahlreiche chronische Erkrankungen fördern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa