PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Taille, Bauch, Kilos

Wann beginnt Übergewicht? 

Welche Maße zählen? Wann beginnt Übergewicht? Wann werden überzählige Kilos gefährlich? Auf welche Messgrößen es beim gesunden Körpergewicht ankommt und warum es nicht reicht, nur die Kilos im Blick zu haben.
AutorBarbara Döring
Datum 31.10.2022  08:15 Uhr

BMI sagt nicht alles

Das gängige Maß, um das Körpergewicht einzuschätzen, ist der Body-Mass-Index (BMI), der mit der Formel BMI = Körpergewicht geteilt durch Körpergröße zum Quadrat (kg/m2) berechnet wird. Er setzt die Kilos auf der Waage mit der Körperfläche ins Verhältnis. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) gelten Erwachsene mit einem BMI von 18,5 bis 24,9 kg/m2 als normalgewichtig. Ab einem BMI von 25 kg/m2 beginnt Übergewicht. Ein BMI ab 30 kg/m2 gilt als behandlungsbedürftige Adipositas. Mit den BMI-Rechnern der Deutschen Adipositas-Gesellschaft lässt sich der Wert für Erwachsene und Kinder (https://adipositas-gesellschaft.de/bmi/) leicht ermitteln.

Der BMI ist zwar ein guter Richtwert, berücksichtigt aber nicht die Zusammensetzung des Körpers aus Fett- und Muskelgewebe und sagt auch nichts darüber aus, wie sich das Fett verteilt. Aufschluss darüber gibt oft schon die Körperform: Ist sie bauchbetont, spricht man vom androiden Apfeltyp, der vor allem bei Männern vorkommt. Bei der hüftbetonten Verteilung ist vom gynoiden Birnentyp die Rede, der eher bei Frauen zu finden ist.

Eine genauere Auskunft über die Fettverteilung gibt das Verhältnis von Taillenumfang zu Hüftumfang, der sogenannte Taille-Hüfte-Index, in der internationalen Fachliteratur Waist-to-Hip-Ratio (WHR) genannt. Je größer der Quotient, umso höher ist der Anteil des ungünstigen Viszeralfetts im Körper. Für Erwachsene gibt es dafür empfohlene Grenzwerte, die je nach Quelle leicht variieren können. Laut WHO ist bei Männern ein WHR ab 0,9 mit einem erhöhten Risiko verbunden, bei Frauen ein WHR ab 0,85 (der Wert wird ohne Einheit angegeben). Für Kinder gibt es noch keinen Konsens für entsprechende Grenzwerte. Um die Waist-to-Hip-Ratio zu ermitteln, teilt man den Taillenumfang durch den Hüftumfang. Gemessen wird der Taillenumfang mit einem Maßband im Bereich zwischen unterster Rippe und Beckenkamm. Zur Messung des Hüftumfangs wird das Maßband auf Höhe des maximalen Gesäßumfangs angelegt.

Als vergleichbar aussagekräftig, um viszerale Fettdepots zu erkennen, gilt inzwischen die alleinige Messung des Taillenumfangs. Laut S3-Leitlinie zur Prävention und Therapie der Adipositas liegt eine abdominale Adipositas bei Männern bei einem Taillenumfang ab 102 cm und bei Frauen bei einem Taillenumfang ab 88 cm vor. Die Messung wird jedoch erst ab einem BMI von 25 kg/m2 empfohlen. Wie die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin betont, sei es nicht sinnvoll, bei jedem Patienten den Taillenumfang zu bestimmen, ohne die individuelle Ausgangssituation zu berücksichtigen. Wesentlich wichtiger sei es, die Gesamtheit der Risikofaktoren, die Komorbidität und die Körperform unter Einbeziehung des Körpergewichts zu betrachten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa