PTA-Forum online
Umkehrbar

Wann Demenz heilbar ist

Gedächtnisprobleme müssen nicht immer auf eine unheilbare Demenzform wie Alzheimer hinweisen. Es gibt auch sekundäre Demenzen, die reversibel, also heilbar sind. Die Alzheimer Forschung Initiative rät daher, auftretende Gedächtnisprobleme nicht zu verdrängen oder zu ignorieren, sondern frühzeitig ärztlich abklären zu lassen.
Katja Egermeier
30.01.2024  16:00 Uhr
Wann Demenz heilbar ist

Der Begriff Demenz steht als Oberbegriff für mehr als 50 Erkrankungen. Die bekannteste und häufigste Form davon ist mit 60 bis 70 Prozent die Alzheimer-Demenz, eine primären Demenz, bei der Nervenzellen im Gehirn absterben und die bislang weder heil- noch aufhaltbar ist.

Doch nicht immer handelt es sich beim Auftreten von typischen Demenzsymptomen auch um eine unheilbare Erkrankungsform. Bei den sekundären Demenzformen ist die Demenz Folge einer anderen Grunderkrankung und damit häufig reversibel. Wird diese erkannt, können die Symptome behandelt und häufig sogar vollständig beseitigt werden. Reversible Demenzen machen etwa 9 bis 10 Prozent aller Demenzerkrankungen aus. Folgende Grunderkrankungen können der Auslöser sein:

Altershirndruck

Der Normaldruckhydrozephalus (NPH) ist eine Sonderform des Hydrozephalus und wird auch als Altershirndruck bezeichnet. Dabei ist der Abfluss des Nervenwassers im Kopf gestört, mit der Folge, dass zu viel Nervenwasser auf das Gehirn drückt und es auf Dauer schädigen kann. Gedächtnisprobleme sind typisch für Menschen NPH, häufig wird eine beginnende Demenz vermutet. Weitere Symptome sind Blasenschwäche und Unsicherheit beim Gehen.

Altershirndruck kann durch eine kleine Operation behoben werden. Mit dem Druck verschwinden auch die Gedächtnisstörungen. Je früher die Krankheit erkannt und behandelt wird, desto besser die Ergebnisse.

Delirium

Ein Delir (oder Delirium) ist ein vorübergehender, akuter Verwirrtheitszustand mit vielfältigen Symptomen: Bewusstsein, Aufmerksamkeit und Gedächtnis sind gestört. Anders als eine sich schleichend entwickelnde Demenz tritt das Delir plötzlich auf und ist zeitlich begrenzt.

Auslöser für ein Delir kann körperlicher Stress (schwerer operativer Eingriff, falsche Medikamente, Dehydrierung, Infektionen, Schlaganfall, Herzinfarkt) wie auch emotionale Belastung sein (Schmerzen, Schock).

Ein Delir kann lebensbedrohlich sein, weshalb bei Verdacht immer sofort der notärztliche Dienst gerufen werden sollte. Es ist grundsätzlich gut behandelbar, Betroffene können sich vollständig erholen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa