PTA-Forum online
Entzündung

Wann Ohrenschmerzen gefährlich werden

Viele Entzündungen des Ohrs verschwinden von selbst wieder, allerdings nicht alle. So können sich Entzündungen schlimmstenfalls bis in das Gehirn ausdehnen oder eine gefährliche Ursache haben, wie ein Cholesteatom.
Nicole Schuster
31.08.2023  08:30 Uhr

Meist der Gehörgang

Bei einer Gehörgangentzündung ist der Bereich von der Ohrmuschel zum Trommelfell entzündet. Sie ist oft die Ursache von Ohrenschmerzen bei Erwachsenen und Jugendlichen. Außer den starken Schmerzen deutet eine gerötete und berührungsempfindliche, manchmal auch schuppige Haut im Gehörgang auf eine Otitis externa hin, zudem kann sich Flüssigkeit absondern. Die Schmerzen nehmen zu, wenn man am Ohrläppchen zieht. Betroffen sind vor allem Menschen, die viel tauchen, in nicht gechlorten Gewässern schwimmen oder ihre Ohren falsch reinigen. Wenn das schützende Milieu im Gehörgang gestört ist, können Keime leichter eindringen und das Gewebe infizieren.

In der Regel ist eine Otitis externa harmlos. Suchen Patienten einen Arzt auf, wird dieser erst einmal den Gehörgang reinigen. Danach kann der Arzt örtlich wirksame antiseptische und antimikrobielle Substanzen in den Gehörgang einbringen. Dazu tränkt er einen Mullstreifen mit den Medikamenten. Gefährlich wird die Otitis externa, wenn sich die Entzündung über den Gehörgang hinaus ausbreitet.

Für Menschen mit Diabetes oder einem geschwächten Immunsystem kann die Otitis externa sogar lebensbedrohlich sein. Sie haben ein erhöhtes Risiko für die Sonderform nekrotisierende Gehörgangentzündung (Otitis externa necroticans). Hier weitet sich die Entzündung auf den Schädelknochen und die Hirnnerven aus und zerstört tumorartig Gewebe. Es können sich Komplikationen wie eine Gesichtsnerv-Lähmung oder eine Osteomyelitis der Schädelbasis entwickeln. Patienten werden im Krankenhaus behandelt. Sie erhalten erregerspezifische parenterale oder orale Antibiotika für mindestens vier bis sechs Wochen.

Varizellen-Zoster-Viren können als Zweitmanifestation eine Gürtelrose im Bereich des Ohres verursachen (Herpes zoster oticus). Von der Krankheit, die mit starken, brennenden oder ziehenden Schmerzen und einem Ekzem auf der Ohrmuschel einhergeht, sind eher ältere Menschen betroffen. Da sich auch der Gesichtsnerv entzünden kann, leiden die Patienten mitunter nicht nur unter Ohren-, sondern auch unter Gesichtsschmerzen bis hin zu Lähmungserscheinungen. Es ist wichtig, die Infektion frühzeitig mit Virostatika zu behandeln, um Folgeschäden wie bleibende Lähmungen zu verhindern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa