PTA-Forum online
Entzündung

Wann Ohrenschmerzen gefährlich werden

Viele Entzündungen des Ohrs verschwinden von selbst wieder, allerdings nicht alle. So können sich Entzündungen schlimmstenfalls bis in das Gehirn ausdehnen oder eine gefährliche Ursache haben, wie ein Cholesteatom.
Nicole Schuster
31.08.2023  08:30 Uhr

Schmerzen mit Schwindel

Bei einer Innenohrentzündung (Labyrinthitis, Otitis interna) handelt es sich um eine seltene, meist bakteriell bedingte Erkrankung. Schwerhörigkeit und Ohrgeräusche sowie Gleichgewichtsstörungen in Form eines Drehschwindels sind typische Symptome, Übelkeit und Erbrechen können ebenfalls auftreten. Ein weiteres Zeichen sind unkontrollierte Augenbewegungen zur kranken Seite (Reiz-Nystagmus). Es ist wichtig, die Innenohrentzündung frühzeitig zu behandeln, da sonst das Gehör und das Gleichgewichtsorgan dauerhaft geschädigt werden können und Komplikationen wie eine Hirnhautentzündung (Meningitis) auftreten können.

Zur Behandlung werden Patienten stationär aufgenommen und bekommen je nach Auslöser intravenöse Antibiotika oder Virostatika (Aciclovir). Die Symptome klingen nur langsam ab, sodass Geduld gefragt ist. Patienten halten in dieser Zeit Bettruhe und vermeiden schnelle Richtungsänderungen. Wenn das Mittelohr ebenfalls entzündet ist, kann der Arzt zur Entlastung das Trommelfell durchstechen. Damit sich die Öffnung nicht gleich wieder verschließt, bringt der Arzt ein sogenanntes Paukenröhrchen zur Drainage und Belüftung ein (Paukendrainage).

Bei Ohrenschmerzen gilt daher, dass diese nicht per se auf die leichte Schulter genommen werden sollten und sich Patienten besser zu früh als zu spät ärztliche Hilfe holen. Auf Hausmittel wie Infrarotlicht greifen sie nur zurück, wenn sicher ist, dass keine ernste Erkrankung vorliegt. Wenn rechtzeitig eine effektive Therapie eingeleitet wird, sinkt das Risiko, dass Komplikationen auftreten und Schäden irreversibel sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa