PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schilddrüsenknoten

Wann operieren, wann beobachten?

Schilddrüsenknoten sind weit verbreitet. In Deutschland lautet die Kritik, dass zu schnell operiert wird. Wann sind die Knoten wirklich behandlungsbedürftig und in welchen Fällen reicht es, zu beobachten? Im Rahmen einer Online-Pressekonferenz des Berufsverbandes Deutscher Nuklearmediziner (BDN) schafften Expertinnen und Experten Klarheit.
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 02.05.2023  12:00 Uhr

»Wir unterscheiden drei Kategorien, die prinzipiell gesundheitliche Konsequenzen für den Patienten haben können: Bösartige Schilddrüsenknoten, gutartige Knoten, die Hormone produzieren – sogenannte heiße Knoten –, und gutartige Knoten, die keine Hormone produzieren«, erklärte Privatdozent Dr. Stefan Karger, Facharzt für Endokrinologie und Diabetologie. Die für Patienten relevanteste Kategorie – Schilddrüsenkrebs – komme mit einer Wahrscheinlichkeit von 1,1 Prozent nur selten vor. In Industrieländern sei aber eine steigende Tendenz zu verzeichnen, vor allem bei jüngeren Frauen.

Mehr als 20 Prozent aller Knoten sind heiße Knoten, das heißt, sie produzieren autonom Schilddrüsenhormone. Verursachen sie keine Überfunktion und hat der Patient keine Beschwerden durch das vergrößerte Organ, kommt Karger zufolge eine »Watch-and-wait«-Strategie infrage, das heißt ein beobachtendes Abwarten mit regelmäßigen Kontrolluntersuchungen. »Ein Drittel der heißen Knoten löst aber eine latente oder sogar manifeste Schilddrüsenüberfunktion aus«, ergänzte er. Zu erkennen ist dies an den Laborwerten: Ist der TSH-Wert (Thyroidea stimulierendes Hormon) erniedrigt, die freien Schilddrüsenhormone liegen aber im Normbereich, spricht man von einer latenten Überfunktion. Diese verursacht oft noch keine spezifischen Beschwerden. Sind die Schilddrüsenhormon-Werte hingegen bei gleichzeitig erniedrigtem TSH-Wert erhöht, liegt eine manifeste Überfunktion vor, die sich in stärkeren Beschwerden äußert, zum Beispiel Herzrasen, Durchfall, Schwitzen und Unruhe.

Bei jüngeren Personen könne man einen leicht erniedrigten TSH-Wert noch tolerieren, ordnete der Mediziner ein, wobei eine bestehende Therapie mit Schilddrüsenhormonen trotzdem immer im Normbereich eingestellt werden sollte. Bei älteren Patienten ab 60 Jahren sei hingegen Vorsicht geboten, da schon eine latente Überfunktion gravierende Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System und den Knochenstoffwechsel haben könne. Nicht selten treten Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern auf – das Risiko für Schlaganfälle sowie für Herztod und Herzinsuffizienz ist erhöht. Außerdem fördert die Überfunktion das Auftreten von Osteoporose: Das Risiko für Schenkelhalsfrakturen steigt um 36, das Risiko für Wirbelkörperbrüche sogar um 51 Prozent. »Diese stillen Konsequenzen sollte man nicht unterschätzen«, warnte Karger.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa