PTA-Forum online
Chronische Ohrgeräusche

Warnung vor falschen Heilsversprechen bei Tinnitus

Es rauscht, pfeift, dröhnt, brummt oder zischt in einem oder beiden Ohren: Rund 10 Millionen Erwachsene in Deutschland leiden zeitweise unter Ohrgeräuschen. Bei etwa 1,5 Millionen Betroffenen ist der Tinnitus chronisch, besteht also bereits seit mehr als drei Monaten.
Christiane Berg
01.11.2021  16:00 Uhr
Angst, Depressionen und innere Unruhe individuell therapieren

Angst, Depressionen und innere Unruhe individuell therapieren

Anders sähe es bei der Behandlung von Begleiterkrankungen wie Schlaflosigkeit, innere Unruhe, Angststörungen, Burn-out und Depressionen aus, die als »Lärm der Seele« wiederum den Lärm im Kopf verstärken können – ein Teufelskreis. Diese Komorbiditäten sollten und müssten daher individuell und gegebenenfalls medikamentös therapiert werden, unterstreicht die Leiterin des Tinnitus-Zentrums der Berliner Charité.

Hier könnten moderne Antidepressiva wie unter anderem Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (SSRI) und Anxiolytika zum Einsatz kommen, wobei im Vorfeld mittels fachärztlicher Anamnese und Differentialdiagnose einschließlich gründlicher Hörprüfung stets der Schweregrad des chronischen Tinnitus erfasst werden müsse. Bei einem gleichzeitig bestehenden Hörverlust könne die Versorgung mit Hörgeräten den Tinnitus durch die Teilmaskierung in Folge der besseren Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen positiv beeinflussen.

Die Therapieempfehlungen bei chronischem Tinnitus zielten generell darauf ab, Verbesserungen durch die Veränderung von Denk- und Verhaltensweisen sowie dysfunktionalen Bewertungsmustern zu erreichen, betont Professor Gerhard Hesse, Bad Arolsen, gleichermaßen einer der federführenden Autoren der neuen Leitlinie. Basis jeder Therapie müsse daher das sogenannte Tinnitus-Counselling (counselling = engl.: Beratung), also die Aufklärung über Möglichkeiten sein, die akustischen Belastungen erträglich zu gestalten. Auch verhaltens- und psychotherapeutische Interventionen sowie die Unterstützung durch Selbsthilfegruppen könnten sinnvoll sein. Im Sinne einer sogenannten »kognitiven Desensibilisierung« existierten die Ohrgeräusche zwar noch, würden jedoch weniger wahrgenommen.

Psychosoziale und hier auch seelische und körperliche Belastungen können die Tinnitus-Intensität und -Frequenz begünstigen. Zur Identifikation von Stress-Faktoren sei es daher oftmals sinnvoll, ein Tagebuch zu führen. Muss es darum gehen, den chronischen Tinnitus ins Leben zu integrieren, so könne es hilfreich sein, ihn nicht als Feind, sondern als »inneren Seismographen« und somit inneren Berater im »Wust« des Alltags zu betrachten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa