PTA-Forum online
Zufriedener und gesünder

Warum ältere Menschen ein Hobby haben sollten

Wer noch im Alter einem Hobby nachgeht, fühlt sich zufriedener, gesünder und ist seltener depressiv. Das geht aus einer großangelegten wissenschaftlichen Analyse hervor. Kann die Politik aus den Erkenntnissen Lehren ziehen?
dpa
13.09.2023  14:00 Uhr
Warum ältere Menschen ein Hobby haben sollten

Ältere Menschen, die ein Hobby pflegen, fühlen sich gesünder, zufriedener und zeigen weniger depressive Symptome als solche ohne regelmäßige Freizeitbeschäftigung. Das geht aus einer Metaanalyse fünf großer Studien mit Teilnehmern aus 16 Ländern hervor, die im Fachmagazin »Nature Medicine« vorgestellt wird.

Befragt zu Freizeitbeschäftigung und Wohlbefinden wurden insgesamt mehr als 93.000 Menschen mit einem Durchschnittsalter zwischen 71,7 und 75,9 Jahren in den USA, China, Japan und europäischen Staaten, darunter auch Deutschland. Das Ergebnis: Wer Hobbys hat, dem geht es besser. Der Zusammenhang sei konsistent, unabhängig von anderen Faktoren wie Beziehungs- oder Beschäftigungsstatus und Haushaltseinkommen, berichten die Autoren.

Alles, was Spaß macht

Als »Hobby« wurden dabei Aktivitäten gewertet, die Menschen in ihrer Freizeit allein oder mit anderen zum Vergnügen ausüben – zum Beispiel Kunsthandwerk schaffen, Lesen, Sport, Gartenarbeit, Freiwilligenarbeit und die Mitgliedschaft in Vereinen. Bei der Verbreitung zeigten sich teils große Unterschiede von Land zu Land.

Mehr als 90 Prozent der befragten Senioren in der Bundesrepublik gaben an, ein Hobby zu haben. In Italien waren es hingegen nur 54 und in Spanien 51 Prozent. Spitzenreiter war Dänemark mit 96 Prozent. Unterschiedliche Lebensverhältnisse machten keinen wesentlichen Unterschied für das Ergebnis.

»Länder mit einer hohen Platzierung im Welt-Glücksindex und hoher Lebenserwartung wie Dänemark, Schweden und die Schweiz hatten auch eine hohe Hobby-Tätigkeit, aber die Verbindung zwischen Hobby-Tätigkeit und psychischem Wohlergehen war relativ einheitlich in allen Ländern«, erläuterten die Autoren.

Huhn oder Ei?

Die Studie zeigt eine Korrelation, sie stellt keinen kausalen Zusammenhang zwischen dem Aufnehmen einer Freizeitbeschäftigung und dem besseren Wohlbefinden her. Das heißt, es ist daraus nicht gesichert abzuleiten, ob Hobbys Menschen glücklicher und gesünder machen, oder ob glücklichere und gesündere Menschen eher dazu neigen, ein Hobby zu betreiben.

Die Ergebnisse seien aufgrund der Robustheit der Analyse überzeugend, erklärt die selbst nicht an der Analyse beteiligte Forscherin Sophie Wickham von der University of Liverpool in einem Kommentar. Ein kausaler Zusammenhang sei anzunehmen. Die Erkenntnisse seien besonders wichtig angesichts der Tatsache, dass die globale psychische Gesundheit in der Krise ist.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa