PTA-Forum online
Spenden erwünscht

Warum Blutplasma so begehrt ist

«Blut ist ein ganz besonderer Saft» – das wusste schon Goethes Mephisto. Auch Bestandteile können Leben retten. Blutplasma etwa ist zunehmend gefragt. Doch wie animiert man Spenderinnen und Spender?
dpa
07.11.2024  10:00 Uhr

Werden Spenden vergütet?

Nach dem Transfusionsgesetz soll die Spendeentnahme »unentgeltlich« erfolgen. Eine Entschädigung kann demnach gleichwohl gewährt werden – je nach Aufwand und Spendeart. Beim Klinikum Stuttgart beispielsweise erhalten Spenderinnen und Spender so Fahrtkostenersatz, beim DRK eine kleine Mahlzeit. Weil eine Plasmaspende länger dauert, gibt es dabei eine Aufwandsentschädigung. Bei CSL liegt diese bei einer Abgabemenge von 750 Millilitern bei 24 Euro.

Warum erhalten Spender kein Geld?

Der Grundsatz der Unentgeltlichkeit soll nach Angaben des Gesundheitsministeriums gewährleisten, dass der menschliche Körper und seine Bestandteile nicht zum Handelsobjekt werden. Dieser europaweite ethische Grundsatz sollte aus Sicht der DRK-Blutspendedienste auch bleiben. Monetäre Anreize könnten dazu führen, dass falsche Angaben im Anamnesebogen gemacht werden. Das könnte Qualitätsstandards und auch die Gesundheit der Spenderinnen und Spender gefährden.

Welche Anreize sind möglich?

Land und Bund setzen angesichts des demografischen Wandels bereits auf mehr Öffentlichkeitsarbeit. Es müsse ein Verständnis der Spende als gesamtgesellschaftliche Aufgabe etabliert werden. Für den Arbeitskreis Blut wären zudem nicht-materielle Anreize denkbar wie ein Gesundheitscheck oder Auszeichnungen für eine bestimmte Anzahl an Spenden.

Was speziell die Plasmaspende angeht, sieht man bei CSL die Herausforderung, diese bekannter zu machen. »Grundsätzlich kommt jede gesunde Person ab 18 Jahren dafür infrage.« Ob Vollblut- oder Plasmaspende – DRK-Experte Nohe hofft auf Solidarität und Einsicht: »Jeder könnte schnell auf die Spende einer anderen Person angewiesen sein.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Krebs

Mehr von Avoxa