PTA-Forum online
Kleiner Pieks, große Wirkung

Warum Impfen in der Pandemie so wichtig ist

Gegen das neue Coronavirus selbst gibt es noch keine Immunisierung. Einen Impfstoff erwartet das Robert-Koch-Institut (RKI) erst Anfang kommenden Jahres. Daher sei es wichtig, einen guten allgemeinen Gesundheitszustand in der Bevölkerung zu erhalten, um das Gesundheitssystem zu entlasten. Hier könne ein umfassender Impfschutz beitragen. Einige Beispiele.
dpa
03.09.2020  13:45 Uhr

Die Grippe-Impfung

Die Hauptrisikogruppen für Covid-19 und Influenza sind deckungsgleich: Gefährdet sind vor allem ältere Menschen über 60 und Patienten mit Grunderkrankungen. Diesen Gruppen empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) deshalb in diesem Jahr ganz besonders die Grippeschutzimpfung. In der Saison 2018/19 war das Interesse daran gering, nur rund ein Drittel der Senioren (35 Prozent) ließen sich nach RKI-Angaben immunisieren.

Bei Menschen mit chronischen Grundleiden waren es ein Fünftel bis die Hälfte. Dazu kommt eine Impfempfehlung für medizinisches Personal in Krankenhäusern, Pflege- und Senioreneinrichtungen und im Gesundheitswesen, dazu für Schwangere und Bewohner von Alters- oder Pflegeheimen. Sollten all diese Gruppen eine Impfung haben wollen, wären das rund 40 Millionen Menschen. Es werden aber wohl nur rund 26 Millionen Dosen angeboten.

Droht ein Engpass beim Grippeimpfstoff?

»Wir können derzeit keinen Mangel an Grippeimpfstoff für die Influenzasaison 2020/21 in Deutschland erkennen«, sagt Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI). »Wir gehen davon aus, dass die Hersteller mindestens 21 Millionen Dosen bereitstellen werden.« 13,6 Millionen Dosen seien nach Chargenprüfung bereits für Deutschland freigegeben, für diese Jahreszeit eine übliche Menge. »Gerade in der derzeitigen Coronavirus-Pandemie kann die Influenzaimpfung nur empfohlen werden«, betont Cichutek.

Das Bundesgesundheitsministerium habe zusätzlich für die kommende Influenzasaison sechs Millionen Dosen Influenza-Impfstoffe beschafft, sagt Sprecher Sebastian Gülde. Diese würden sukzessive bis Dezember zur Verfügung stehen, der überwiegende Teil im November und Dezember. Die Finanzierung erfolge aus Mitteln, die das Bundesfinanzministerium zusätzlich zur Bewältigung der Corona-Pandemie bereitstelle. In der Vorsaison hätten lediglich 21 Millionen Impfdosen zur Verfügung gestanden. »Die Erfahrungen der letzten Jahre haben auch gezeigt, dass die jeweils verfügbaren Impfstoffmengen nicht vollständig in der jeweiligen Saison verbraucht wurden«, ergänzt Gülde.

Wie wirksam die neue Grippe-Impfung ist, lässt sich nicht vorhersagen. Auf der Grundlage des jährlichen und weltweiten Monitorings der zirkulierenden Influenzaviren empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation WHO für die Nordhalbkugel bereits im Februar die Impfstoffzusammensetzung für die nächste Saison. Danach wird produziert. Je nach Treffsicherheit kann der Impfschutz deshalb schwanken – normalerweise zwischen 20 und 60 Prozent. Eine Grippeerkrankung verlaufe allerdings bei geimpften Personen milder, also mit weniger Komplikationen, als bei Ungeimpften, betont das RKI.

Eine Impfung von Kindern empfiehlt die STIKO bisher nicht speziell beziehungsweise lediglich für Kinder, die ein höheres Risiko für Komplikationen besitzen, weil sie unter bestimmten Vorerkrankungen leiden. Die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie rät dazu, Kinder zu impfen. »Wir wissen, dass Kinder das Influenza-Virus maßgeblich übertragen«, sagte Johannes Hübner, Oberarzt und Vorsitzender der Gesellschaft, der »Welt am Sonntag«. In Zeiten der Corona-Pandemie gebe es neben den Risiken für die Gesundheit der Kinder eine gesellschaftliche Verpflichtung zum Schutz anderer.

Ärztepräsident Klaus Reinhardt sprach sich gegenüber der Funke Mediengruppe für eine möglichst lückenlose Grippeimpfung bei Erziehern und Lehrern aus. Seiner Ansicht nach könnte die Grippewelle unter anderem wegen der Corona-Hygieneregeln harmloser verlaufen als in früheren Jahren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa