PTA-Forum online
Skepsis, Faulheit, Unwissen

Warum manche noch nicht geimpft sind

Steigende Inzidenzen wecken bei vielen Menschen Sorge vor einer vierten Corona-Welle im Herbst – auch angesichts des sinkenden Impftempos. Was über die Impfbereitschaft der Bevölkerung bekannt ist, und wie sich die Impfquote steigern ließe.
dpa
05.08.2021  16:00 Uhr

Welche konkreten Maßnahmen könnten die Impfquote steigern?

Gerade jüngeren Menschen mit eher geringer Risikowahrnehmung müsse man die Impfung so leicht wie möglich machen, sagt Schmid-Küpke. »Impfen quasi im Vorbeigehen«, wie das etwa bei Ikea in Berlin gemacht werde. Die Cosmo-Studie stellt fest: »Wer kein Verweigerer ist, fühlt sich eher von praktischen Barrieren vom Impfen abgehalten.« Sie rät: »Praktische Barrieren sollten abgebaut werden«, der Zugang zu Impfungen sollte »so einfach wie möglich sein« – etwa in Apotheken oder Einkaufszentren, aber auch am Arbeitsplatz und im Bildungssektor. »So können große Gruppen mit vielen Kontakten erreicht werden und der Aufwand, an eine Impfung zu kommen, wird drastisch reduziert.« Dadurch erreiche man neben jüngeren Menschen besonders Männer, Menschen mit Kindern, niedrigerer Bildung oder Migrationshintergrund.

Wie stehen die Menschen zu einer Impfpflicht?

»Aktuell sind nur etwa 14 Prozent der Befragten eindeutig für eine allgemeine Impfpflicht (starke Zustimmung)«, heißt es nach der jüngsten Cosmo-Befragung Mitte Juli. »Das ist der niedrigste Wert seit Beginn der Erhebung.« Grundsätzlich könne eine Impfpflicht für viel Ärger sorgen und letztlich kontraproduktiv sein, betont Betsch: »Die Leute könnten sich aus Ärger organisieren, um gegen Corona-Maßnahmen zu protestieren – wie jüngst in Frankreich. Möglicherweise unterlassen sie dann andere Schutzmaßnahmen und lehnen auch andere Impfungen ab. Dann hätten wir nichts gewonnen.«

Auch der Freiburger Politologe Wagschal sieht eine Impfpflicht kritisch, nicht nur aus verfassungsrechtlichen Gründen: »Solche Zwangsmaßnahmen passen nicht zu einem freiheitlichen Rechtsstaat«, betont er. Man solle eher positive Anreize und niedrigschwellige Impfangebote für schwer erreichbare Gruppen verbessern. Auch könnte es eine bessere Aufklärung in verschiedenen Sprachen geben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa