PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
»Rotbäckchen« ade

Warum Menschen erröten – und was dagegen hilft

Ein Stolpern, Verhaspeln, manchmal auch ein Kompliment: Häufig genügt eine Kleinigkeit, um uns die Röte ins Gesicht zu treiben. Doch warum bringen manche Situationen unsere Wangen zum glühen? Und wie lässt sich das Erröten verhindern?
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 30.06.2022  10:30 Uhr
Wenn die Angst vor dem Rotwerden krankhaft wird

Wenn die Angst vor dem Rotwerden krankhaft wird

Die Furcht vor dem Erröten kann so stark werden, dass sie Krankheitswert erreicht. Wird diese Angst zu einem größeren Problem als das Rotwerden selbst und tritt häufig ein unkontrolliertes und übermäßiges Erröten auf, spricht man von Erythrophobie. Die Röte erstreckt sich dabei über das Gesicht, teilweise auch über Hals und Nacken, die Ohren sowie den Oberkörper. Etwa 1 Prozent der Bevölkerung leidet an dieser Phobie. Erythrophobie ist in der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) als spezifische Angststörung aufgeführt.

Das Phänomen wird dem Deutschen Hyperhidrosezentrum (DHHZ) zufolge noch sehr wenig verstanden und von den Betroffenen meist selbst am stärksten wahrgenommen: Sie fühlen sich beschämt und dem Symptom ausgeliefert. Werden sie darauf angesprochen, fühlen sie sich bloßgestellt; Begegnungen mit anderen Personen werden zum Spießrutenlauf. Die Angst, unkontrolliert rot zu werden, könne sich auf diese Weise in einem Teufelskreis immer weiter steigern.

Roter Kopf, was tun?

Das Erröten lässt sich jedoch in den Griff bekommen. Hat sich bereits eine Angststörung etabliert, kann eine Verhaltens- oder medikamentöse Therapie erforderlich sein. Bei leichteren Beschwerden werden zunächst Entspannungsübungen empfohlen. Autogenes Training beispielsweise kann über die Vorstellungkraft dazu beitragen, Ängste und Schamgefühle zu minimieren. 

Dem DHHZ zufolge ist auch eine operative Behandlung möglich. Da die gefäßregulatorischen Veränderungen beim Erröten über das autonome Nervensystem vermittelt werden, bestehe grundsätzlich die Möglichkeit, durch einen diese Nerven blockierenden Eingriff das vermehrte Erröten zu mindern.

Es sei jedoch zu beachten, dass diese Operation die Symptome abstellen oder mildern könne, jedoch nicht die Lösung der einer Erythrophobie möglicherweise zugrundeliegenden Lebensprobleme darstelle. Zudem werde durch eine Nervenblockade des Sympathikusnervs auch das Schwitzen verändert. Eine solche Operation sollte daher stets am Ende einer Behandlungsreihe stehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa