PTA-Forum online
Ursachensuche

Warum sind Frauen häufiger von Alzheimer-Demenz betroffen?

Die Alzheimer-Erkrankung kann alle treffen – Frauen aber deutlich häufiger als Männer. Zwei Drittel der Erkrankten sind Frauen. Dies liegt nicht primär an deren höherer Lebenserwartung. Aber woran dann?
PZ
14.03.2023  16:00 Uhr
Warum sind Frauen häufiger von Alzheimer-Demenz betroffen?

Der größte Risikofaktor für die Alzheimer-Krankheit ist das Alter, aber Altern führt nicht zwangsläufig zur Demenz. Es müssen angeborene, zum Beispiel eine genetische Disposition, und erworbene Risikofaktoren wie kardiovaskuläre Erkrankungen hinzukommen. Weibliches Geschlecht gehört zu den angeborenen Risikofaktoren.

Lange hatte man vermutet, dass Frauen häufiger an Alzheimer erkranken als Männer, weil sie länger leben. Heute weiß man, dass ihre Erkrankungswahrscheinlichkeit generell höher ist. Als wichtigste Ursache dafür gilt der weibliche Hormonhaushalt, wobei die Zusammenhänge noch nicht exakt erforscht sind, informiert die Alzheimer Forschung Initiative (AFI) .

Estrogene als Schutzfaktoren

Eine zentrale Rolle spielen die Estrogene. Diese sind entscheidend am Hirnstoffwechsel und an kognitiven Prozessen wie Denken, Erinnern, Orientieren und Sprechen beteiligt. In einem 2022 im Fachblatt »Gynäkologische Endokrinologie« veröffentlichten Übersichtsartikel weisen die Gynäkologinnen Dr. Sabrina Baumgartner, Universitätsspital Zürich, und Professor Dr. Petra Stute, Universitätsfrauenklinik in Bern, auf die nachgewiesenen neuroprotektiven Effekte der Estrogene hin: Verbesserung des zerebralen Blutflusses und des Glucosemetabolismus, Unterstützung des neuronalen Wachstums, Reduktion neuroinflammatorischer Prozesse durch antioxidative Wirkungen (verminderte Plaquebildung und β‑Amyloid-Akkumulation) sowie Verbesserung der cholinergen Neurotransmission. Das cholinerge System wiederum ist an der Regulation des Gedächtnisses und des Lernens wesentlich beteiligt.

In den Wechseljahren sinkt der Estrogenspiegel, was die Energieversorgung und den Schutz der Nervenzellen beeinträchtigen kann. Eine mögliche Folge sind kurzfristige kognitive Beschwerden wie Gedächtnisprobleme, Vergesslichkeit und Verwirrtheit. Mittelfristig könnten die hormonellen Veränderungen zur Entstehung von Alzheimer beitragen, schreibt die AFI.

Wichtig ist auch die Länge der Reproduktionsphase von Frauen, also der Zeitraum zwischen der ersten Periode (Menarche) und der Menopause. Frauen, die »nur« 21 bis 34 Jahre fruchtbar waren, hatten ein um 26 Prozent höheres Demenzrisiko als Frauen mit einer reproduktiven Phase von 39 bis 44 Jahren, ergab eine Studie der US-Krankenversicherung Kaiser Permanente, die 2019 im Fachmagazin »Neurology« veröffentlicht wurde. Auch die Entfernung der Gebärmutter (Hysterektomie) erhöhte demnach das Demenzrisiko.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa