PTA-Forum online
Gefahr auch für Gesunde

Warum uns Hitze an die Nieren geht

»Wir müssen lernen, unsere Nierengesundheit in Zeiten extremer Hitze bewusst zu schützen« – mit diesem Appell hat sich die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) anlässlich des heutigen Hitzeaktionstags an besonders gefährdete Menschengruppen gewandt. Gleichzeitig warnt sie, dass Flüssigkeitsverlust durch starkes Schwitzen auch bei gesunden Personen zu bleibenden Nierenschäden führen kann.
Katja Egermeier
04.06.2025  10:00 Uhr

Auf Warnzeichen achten

Damit es nicht so weit kommt, sollten gefährdete Personen daher auf Frühwarnzeichen achten. Eine drohende Dehydrierung äußert sich durch Schwäche, Kopfschmerz, Benommenheit, Muskelkrämpfe und hochkonzentrierten, dunklen Urin. Auch ein plötzlicher Gewichtsverlust von mehr als 2 bis 3 Kilogramm innerhalb eines kurzen Zeitraums wie etwa einem Tag sei ein Frühwarnzeichen, erklärt Weinmann-Menke.

Schnell und einfach durchführbar sei auch der Hautfalten-Test: Dafür am Handrücken eine Hautfalte hochziehen. Bleibt diese stehen, ist das ein Zeichen für einen Flüssigkeitsmangel. Im Blut zeige sich eine akute Verschlechterung der Nierenfunktion durch den Anstieg des Kreatinins.

»Das Tückische an Nierenschäden ist, dass sie schleichend entstehen und lange unentdeckt bleiben«, warnt die Expertin. Ist ein Nierenschaden erst einmal fortgeschritten, ist er oft nicht mehr rückgängig zu machen. Für Weinmann-Menke steht Prävention daher an erster Stelle. Schutzmaßnahmen müssten nicht nur im Gesundheits- und Pflegesektor ergriffen werden, sondern auch im täglichen Leben, angefangen von der Kita über die Schule, den Arbeitsplatz bis hin zum Sportverein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa