Warum wir Dunkelheit brauchen |
Ein Wegbereiter der Sternenparks ist der frühere Leiter des Osnabrücker Planetariums, Andreas Hänel. Er meint, dass sich viel Lichtverschmutzung ohne negative Folgen vermeiden lasse. Etwa durch besser konstruierte oder korrekt installierte Lichter. Das belegt eine im Mai veröffentlichte Studie. Jechow und Hölker hatten mit Kolleginnen und Kollegen spezielle LEDs und Abschirmungen für Straßenlaternen getestet, bei denen das Licht weniger nach oben abstrahlt.
Auch Privatpersonen können helfen, Licht zu reduzieren – etwa indem sie keine Kugelleuchten verwenden, Garten- und Balkonbeleuchtungen nachts abschalten und Fassaden- oder Pflanzenbeleuchtungen aus ästhetischen Zwecken vermeiden oder zumindest zeitlich beschränken. Aufpassen sollte man laut Hölker beim sogenannten Rebound-Effekt: Demnach verführen die energiesparenden und günstigen LED-Lampen zu mehr Lichtbenutzung. Manche Gemeinden würden heute Straßen mehr beleuchten als früher – und mehr als nötig.