PTA-Forum online
Fragen und Antworten

Was ändert sich durch Omikron-Subtyp BA.2?

Auch in Deutschland werden die Corona-Regeln nach und nach gelockert, der Frühling steht in den Startlöchern. Allerdings wächst seit Wochen der Anteil des Omikron-Subtyps BA.2.
dpa
07.03.2022  11:00 Uhr
Was ändert sich durch Omikron-Subtyp BA.2?

Der Anteil der wohl noch leichter übertragbaren Omikron-Untervariante BA.2 wächst seit Jahresbeginn kontinuierlich. Auf 38 Prozent beziffert ihn das Robert-Koch-Institut (RKI) letzten Donnerstag. Die Angabe bezieht sich aber auf die Woche davor. Falls BA.2 nicht aktuell schon dominiert, dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis es soweit ist. Dazu Fragen und Antworten:

Was ist BA.2?

Die weltweit vorherrschende Omikron-Variante von SARS-CoV-2 hat mehrere Subtypen. In Deutschland hat bislang eine Untervariante namens BA.1 für die meisten Fälle gesorgt. Wie in anderen Ländern auch spielt BA.2 jedoch eine zunehmende Rolle.

Die beiden Subtypen unterscheiden sich durch eine Reihe von Mutationen voneinander, etwa an entscheidenden Stellen wie dem Spike-Protein, mit dem das Virus menschliche Zellen entert. Trotzdem kam eine WHO-Expertengruppe kürzlich zu dem Ergebnis, dass sich beide Subtypen sehr ähnlich verhielten und ähnliche Eigenschaften hätten.

Warum wird BA.2 dennoch genauer beobachtet?

»BA.2 hat offensichtlich hohes Wachstumspotential«, sagte der Bremer Epidemiologe Hajo Zeeb. Das könne an besserer Übertragbarkeit und/oder noch stärkerer Immunflucht liegen, also der Fähigkeit, Antikörpern von Geimpften und Genesenen zu entgehen. Zeeb berief sich auf dänische Angaben, wonach die Wachstumsrate von BA.2 im Vergleich zu BA.1 um etwa 30 Prozent höher liege. Dies könne aber zwischen Ländern variieren, zum Beispiel je nach Impfstatus und Kontaktmustern. Laut WHO scheint der Unterschied bei der Übertragbarkeit aber viel geringer zu sein als der Sprung, den es von der zuvor verbreiteten Delta-Variante hin zu BA.1 gegeben hatte.

Was bedeutet das für die weitere Entwicklung in Deutschland?

Fachleute befürchten seit Wochen, dass die Ausbreitung von BA.2 die Omikron-Welle verlängern und den Rückgang der Fallzahlen verlangsamen könnte. Berliner Modellierer sprachen von einer erwarteten Trendwende, also wieder steigenden Fallzahlen. »Die Phase der Hochinzidenz könnte sich hinziehen und ein längeres Plateau bilden«, zitierte die »Süddeutsche Zeitung« kürzlich Andreas Bergthaler, Professor für Molekulare Immunologie an der Medizinischen Universität Wien. Wie genau sich die Lage entwickelt, hängt von einigen Faktoren ab: etwa vom Testverhalten, dem Plus an Kontakten durch die Lockerungen und dem Beginn frühlingshafteren Wetters.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa