Was Altern heute bedeutet |
»Wir gehen an das Thema Altern noch immer zu blauäugig ran«, fasst es Forscherin Kuhlmey zusammen. Es gebe zu wenige hinterlegte Patientenverfügungen und viel zu wenig öffentlichen Austausch über die letzten Dinge des Lebens. Was soll Medizin im Alter 85 plus leisten und was nicht mehr? Was kann sie vielleicht in Zukunft gar nicht mehr – mit Blick auf Budgets und Betagte? Müsste das Gesundheitssystem nicht jetzt schon viel mehr ins Gesundbleiben investieren, statt erst bei Krankheiten anzufangen?
Die Forschung weiß, dass soziale und gesellschaftliche Teilhabe das Wichtigste bleibt in einem langen Leben. Doch gibt es sie für Hundertjährige? »Wir verdrängen das Hochalter immer noch zu sehr«, resümiert die Charité-Forscherin. Es fehle an Debatten, an gesellschaftlichem Konsens bis hin zum Thema Sterbehilfe. Das ist Arbeit und es kann schmerzhaft sein. »Man bekommt im Leben aber nichts, ohne einen Preis dafür zu zahlen«, sagt Adelheid Kuhlmey.