PTA-Forum online
Verlust der Worte

Was Aphasie bedeutet

Eine Aphasie bedeutet den Verlust von Sprache. Sie entsteht aus Erkrankungen des Gehirns. Treten Symptome erstmals auf, ist das immer ein Anlass, den Notarzt zu rufen. Je nach Ursache sind die Symptome reversibel beziehungswiese verschlechtern sich nicht oder die Aphasie schreitet fort.
Isabel Weinert
03.05.2022  09:00 Uhr

Menschen mit einer Aphasie können nicht mehr richtig sprechen, mitunter auch nicht mehr richtig lesen und schreiben. Dabei gibt es verschiedenste Ausprägungen der Symptome, von leichten Wortfindungs-Störungen über einen deutlich beeinträchtigten Sprachfluss oder umständliche Formulierungen bis hin zu schweren Verläufen, in denen die Patienten nur noch einzelne Wörter artikulieren und verstehen können. Abhängig von der Ursache bleibt die geistige Leistungsfähigkeit erhalten oder verschlechtert sich im Laufe der Zeit ebenfalls.

Der derzeit prominenteste Betroffene einer Aphasie ist der US-amerikanische Schauspieler Bruce Willis. Die Ursache seiner Erkrankung ist nicht bekannt. Am häufigsten, zu etwa 80 Prozent, liegt eine Aphasie jedoch in einem Schlaganfall begründet. In diesen Fällen besteht bei etwa der Hälfte der Betroffenen die Chance, dass sich das Sprachvermögen binnen der ersten Wochen nach dem Ereignis wieder von alleine erholt.  Auch ein Schädeltrauma, eine Enzephalitis, ein Hirntumor oder eine Demenz sind Aphasie-Ursachen. 

Vier Formen

Mediziner unterscheiden vier Formen der Aphasie, abhängig davon, welche Hirnareale betroffen sind. Bei der Wernicke-Aphasie oder sensorischen Aphasie ist ein für das Sprachverständnis zuständiges Areal im oberen Schläfenlappen des Gehirns geschädigt. Die Patienten verstehen nur noch in Teilen, was ein anderer Mensch spricht, sie haben große Probleme, sich selbst zu artikulieren, können Worte von Lauten nicht mehr unterscheiden. Sie formulieren lange, verschachtelte Sätze, deren Inhalt andere Menschen kaum nachvollziehen können. Die Betroffenen können jedoch klar denken.

Bei der sogenannten Broca-Aphasie ist das Sprechzentrum eingeschränkt und es fällt Betroffenen schwer, Sprache zu artikulieren. Sie reden im Telegrammstil, obgleich sie gut verstehen, was ihr Gegenüber sagt. Im Gegensatz zur Wernicke-Aphasie, bei der den Betroffenen die Worte geradezu herauszusprudeln scheinen, sprechen Menschen mit Broca-Aphasie in den meisten Fällen nicht von sich aus.

Bei einer weiteren Aphasie-Form, der amnestischen Aphasie, liegt das geschädigte Areal im Gehirn im unteren Schläfenlappen. Das äußert sich vor allem in Wortfindungs-Störungen. Betroffene wählen für die Worte, die ihnen fehlen, allgemeine Umschreibungen, wie etwa »das Ding« oder »der Apparat« und füllen damit die Lücken in ihren eigenen Sätzen aus. Verstehen können sie andere Menschen jedoch gut.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa